Mit einer völlig neu entwickelten Zuschnittlösung für Klein- und Mittelbetriebe kommt der zur Biesse-Gruppe gehörende Plattenaufteilspezialist Selco zur LIGNAplus 2001 (Halle 25, Stand D33).
Die Neuentwicklung schließt eine Lücke im Selco-Typenprogramm: Die als universell einsetzbare Komplettlösung konzipierte EB 70 zielt auf die Klasse unter 100 000 Mark und wurde speziell auch auf die Anforderungen des deutschen Marktes abgestimmt.
Der erfahrene Selco-Produktmanager Thomas Bok, unter dessen Regie das Entwicklungsprojekt durchgeführt wurde: „Unter den Aspekten Maßgenauigkeit, Schnittqualität, Ergonomie und Betriebskosten wollen wir mit neuen technischen und praxisorientierten Lösungen überzeugen.“
Das man dabei auf die Erfahrungen und bewährte Systemkomponenten der hochentwickelten Selco-Technologie zurückgreifen konnte, verstehe sich von selbst.
Bok weist auf einige wichtige Details der Neukonstruktion hin: Um ein möglichst günstiges Preis-/Leistungsverhältnis für Klein- und Mittelbetriebe zu erzielen, war das EB 70-Projekt von vorneherein in die strategische Komponentenplanung innerhalb der Biesse-Firmengruppe eingebunden. So kommen für die neue Maschine nicht nur bewährte Selco-Komponenten, sondern auch standardisierte Bauteile vom österreichischen Gruppenmitglied Schelling zum Einsatz.
Aluminium-Systemprofile, die mehr Konstruktionsmöglichkeiten erlauben, spielen im konstruktiven Grundkonzept eine wichtige Rolle. Aluminium-Auflagen im Schnittbereich gewährleisten bessere Gleiteigenschaften für die Werkstücke.
Das Thema Platzbedarf ist gerade in Kleinbetrieben eine leidige „Krux“, wenn es um den Einsatz horizontaler Plattensägen geht. Durch geringe „Überstände“ rund um die Maschine konnte dieser reduziert werden. Dabei wurde z. B. der Schaltschrank direkt unter den linken Luftkissentisch integriert.
Unter den Prämissen Wirksamkeit und geringe Betriebskosten entstand ein völlig neues Absaugkonzept. Durch ein geschlossenes, und im Schnittbereich verfahrbares Absaugsystem konnte die erforderliche Absaugleistung gegenüber vergleichbaren Maschinen um rund 30 Prozent reduziert werden.
Die universellen Bearbeitungsmöglichkeiten und einige wichtige technische Daten charakterisieren die EB 70 weiter:
• Bearbeitungsmöglichkeiten: Fertigschnitte, Nuten und Einsatznuten, Lichtausschnitte und Postformingschnitte
• Anschläge für den Zuschnitt von Teilen mit Furnierüberständen
• Schnittlängen: 3300 und 4300 mm
• Schnittgenauigkeit ± 0,1 mm
• Antriebsleistung: 7,5 kW
• Sägewagenvorschub: 50 m/min
Für die immer komplexer werdende Steuerungs- und Optimierungssoftware unterhält Selco eine eigene Entwicklungsabteilung, die u. a. den modulartigen Aufbau von Softwarekomponenten innerhalb der Firmengruppe vorantreibt. Ausbaufähige Module stehen bereits heute für jede Zuschnittleistung zur Verfügung.
Für die Steuerung der neuen EB 70 können Standard PCs eingesetzt werden. In der Grundausstattung verfügt die Maschine über eine bedienerfreundliche Standard-Optimierungssoftware, die das Zuschnittpaket zu einer „Komplettlösung“ für das Handwerk macht.
Durch das echte 32 bit-System und die Kompatibilität ab Windows 95 ist das Steuerungskonzept offen und gestattet die An- und Einbindung vorhandener Software. Schnittstellen sind für alle marktgängigen Branchenprogramme vorhanden. Realisiert ist außerdem die Einbindung in eine Online-Fertigungszelle mit Kantenanleimmaschine und CNC-Bearbeitungszentrum, z. B. mit Barcode-Etikettendruck.
mm
Biesse Deutschland Nord
32584 Löhne
Tel 0 57 31/74 48 70
Biesse Deutschland Süd
89275 Elchingen
Tel 0 73 08/9 60 60 o
Teilen: