1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Allgemein »

Hochtechnologie im Fensterbau

Allgemein
Hochtechnologie im Fensterbau

Der Abbindevorgang bei der UV-Beschichtung von Holz beruht nicht auf einem physikalischen Trocknen im herkömmlichen Sinn. Vielmehr ist es eine Vernetzung der Moleküle unter Einwirkung von UV-Strahlung. Die Werkstücke – Fensterflügel und -rahmen – werden vertikal hängend im Flutverfahren vorbeschichtet. Die Flutung bewirkt die sichere und vollständige Beschichtung an den oft komplizierten Fensterelementen. Die Werkstücke werden nach dem Fluten und mit bereits angetrockneter Grundierung ein erstes Mal im UV-Vernetzer hängend an den insgesamt zehn UV-Strahlern vorbeigeführt. Dies geschieht bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 3,5 m pro Minute. Hier findet die molekulare Vernetzung der Beschichtungsmaterialien statt. Dieser chemische Prozess ergibt eine weit resistentere Oberfläche als das herkömmliche Abdunstungsverfahren. Von Spritzrobotern, die die Werkstücke mit Infrarot abtasten und mit entsprechend gesteuerten Düsen arbeiten, werden in der Folge die Zwischen- sowie die Schlussbeschichtung aufgebracht, jeweils unterbrochen durch einen Vernetzungsvorgang (wie oben beschrieben). Ein Zwischenschliff ist übrigens nicht erforderlich. Die Beschichtung ist neben der Dauerhaftigkeit gegen Wind und Wetter insbesondere auch beständig gegen UV-Strahlung. Das beugt der Vergrauung des Holzes vor. Es werden zweimal 150 µm Schichtdicke nass aufgetragen, die fertige Trockenschichtdicke liegt bei rund 170 µm. Die Anlage in Wolhusen hat eine Tageskapazität von rund 200 Fenstereinheiten. Der Trockner hat eine Leistungsaufnahme von 66 kW. Die UV-Lampen sind mit einer Brenndauer von rund 1000 Stunden energieintensiv und nicht ganz billig. Bei den UV-Lampen handelt es sich um stabförmige, senkrecht eingebaute Strahllampen, die von hinten mit einem Reflektor abgedeckt sind. Die den chemischen Vernetzungsvorgang auslösende UV-Strahlung wird vom Werkstück zurückgeworfen und von den Reflektoren erneut auf das Werkstück gerichtet. Damit lässt sich die Strahlungseffektivität verbessern. Beim Vernetzungsprozess entsteht infolge der chemischen Reaktion sowie der Lampenwärme viel Abwärme, die an die Außenluft abgeführt wird. Eine Wärmerückgewinnung steht zur Diskussion, ebenso denkt man über die Grundierung von einzelnen Fensterfriesen vor der Verleimung nach, um die Kapazitäten zusätzlich erweitern zu können.

Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de