„Meine Skulpturen entstehen erst während des Arbeitens“, sagt die Bildhauerin Regina Bartholme. Das Material bestimme maßgeblich die spätere Form. Die Künstlerin...
Einlegearbeiten aus allerlei exotischen Materialien haben eine lange Tradition in der Geschichte des Möbel-, aber auch des Instrumentenbaus. Darunter solch bekannte...
Sie tragen solch klangvolle Namen wie „Albatros“, „Star’“und „Nachtigall’, „Milan“, „Storch“ und „Kuckuck“ und sind wahre Handschmeichler...
Eine Haustür ist mehr als nur Ein- und Ausgang eines Gebäudes und dient nicht einfach nur der Trennung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Für die individuellen...
Schlitten gehören nicht nur in den schneereichen Regionen der Welt untrennbar zur nomadischen Kultur des Menschen: Ursprünglich als einfache, aus Holz gefertigte...
Ob Klapperschlange oder Stehaufmännchen, Kullerbahn oder Kletterfigur – die zahlreichen Spielzeuge des Drechslers und Gestalters Otto G. Pickhan haben eines...
Sie zieren Orgelpositive ebenso wie die Nachbauten historischer Musikinstrumente, Weihnachtskrippen oder die Regale von Pferdefreunden. Die Rede ist von den filigranen...
Für den Klang eines Instrumentes sind sie nicht entscheidend, für die edle Optik schon: Die in Holzmosaiktechnik hergestellten Schalllochringe von Thomas Herrmann aus...
Das Holzhandwerk gehört zu den wohl ältesten Gewerken der Menschheit. Wie Tischler, Schreiner und andere Holzhandwerker in vergangenen Zeiten arbeiteten, welche...
Die Geschichte des Schreiner- und Tischlerhandwerks bietet viele Beispiele von Möbeln welche durch aufwendige Intarsien und Marqueterien verziert sind. Michael Fischer...