Zwei Funktionen verband Finn Robin Wenisch in seinem Meisterstück, einer Wein- und Whiskeybar in Satin Nussbaum, Aluminium und Linoleum. Die 2200 x 500 x 500 mm (H x B x T) große Stele aus aufeinander gestapelten Modulen nimmt im oberen Bereich in einer nach drei Seiten offenen Nische einen mittels Fernbedienung steuerbaren Elektrokamin auf. Der untere, auf einer 20 mm starken, bündigen Sockelplatte aufstehende Korpus wird durch eine umlaufend auf Gehrung einschlagende Tür verschlossen. An speziellen Gehrungsbändern (Herzig) angeschlagen, wird sie durch verdeckte Magnete verschlossen gehalten und kann mithilfe eines in die Türfläche bündig eingelassenen Klappgriffes geöffnet werden. Im Inneren bietet ein mechanisch geführter Auszug (Blum Movento) Platz für Weinflaschen und weitere offen gezinkte, an Holzvollauszügen geführte Schubkästen Raum für Schnapsflaschen, Gläser und weiteres Zubehör. Durch eine 3 mm breite Schattenfuge aus Aluminium getrennt, lässt sich im nächsten Modul ein Tablarboden zum Abstellen von Flaschen und Gläsern ausziehen, das ein herausnehmbares, mit grauem Linoleum (Forbo Desk Top) belegtes Tablett aufnimmt. Der mittlere Korpus wird durch eine gewinkelte Koffertür verschlossene, in der weitere Weinflaschen aufbewahrt werden können. Drei flache, offen gezinkte und klassisch auf Lauf-, Kipp- und Streifleisten geführte Schubkästen im Inneren nehmen Servietten und weiteres Zubehör auf. Die Rückwand des Barfaches darüber ist verspiegelt.
Lüftungsschlitze im Korpus unter dem Kamin sorgen für ausreichend Zuluft. Die Kaminnische ist mit Aluminium ausgekleidet. Im schmalen, durch eine auf Gehrung angeschlagene Drehtüre verschlossenen Korpus hinter dem Kamin bieten herausnehmbare Tablare aus Massivholz Platz für Schnapsgläser. Weitere Weingläser können im obersten, durch eine Klappe verschlossenen Korpus hängend aufbewahrt werden. (hf)
Das Stück entstand an der
Meisterschule Tübingen.
BM-Fotos: Jochen Hempler, Böblingen

Zeichnung: Finn Robin Wenisch, 72525 Münsingen–Dottingen