Ein Esszimmermöbel in Französisch Nussbaum mit intarsierter Front zur Aufbewahrung von Gläsern, Weinflaschen und Weinzubehör etwarf Benjamin Weinmann als Meisterstück. Der 1130 x 920 x 480 mm (H x B x T) große Korpus ruht auf einem 473 mm hohen Stollengestell aus Massivholz, dessen schräggestellten Füße mittels Schlitz und Zapfen mit den diagonalen Traversen verbunden sind – feine Quer- und Diagonalstreben sorgen im unteren Bereich für Stabilität.
Der auf Gehrung verleimte Korpus nimmt links eine um Fasenbreite zurückspringende Rahmentür mit grauer Verglasung auf. In am Oberboden befestigten, speziellen Leisten lassen sich Weingläser hängend aufbewahren, darunter Weinkaraffen und auf einem ausziehbaren, mechanisch geführten Tablar (Grass Dynamoove 380) Flaschen ablegen. Zwei offen gezinkte, auf Holzvollauszügen geführte Schubladen darunter nehmen in speziell hergestellten Einsätzen Weinutensilien wie Kellnermesser, Folienschneider, Tropfring sowie diverse Flaschenverschlüsse auf. Die Schubladen werden durch gewinkelte, an den Seiten angebrachte und mit Filz belegte Rändelschrauben fein justierbar (Eberhart Designbeschläge) abgestoppt.
Die rechte Korpushälfte wird vollflächig durch eine an speziellen Eckbändern (Grass Tiomos) angeschlagene Tür verschlossen, die mit einer Intarsie aus fünfeckigen Elementen belegt ist. Die wie bei einem Furnierbild gestürzten und gedrehten Massivholzplättchen sind mittels Polimerkleber flexibel in ausgefräste Taschen eingeleimt und die entstehenden, netzartigen Fugen dunkelgrau lackiert. Im Inneren können in speziellen Aufhängungen sowie auf Schwedenträgern unsichtbar gelagerten Fachböden Weingläser aufbewahrt werden. Zwei weitere, mechanisch geführte Tablare bieten hier weiteren Platz für Weinflaschen. Alle Holzoberflächen sind mit mattem PUR-Klarlack geschützt. (hf)
Das Stück entstand an der Fachschule für Holztechnik Stuttgart.
BM-Fotos: Jochen Hempler, Böblingen

Zeichnung: Benjamin Weinmann, Stuttgart