Einen klassischen Werkbock wie ihn etwa Steinmetze nutzen, stand Pate beim Meisterstück von Paul Stauch, der Kochwerkbank „Anna“ in massiver Tanne, Nussbaum und Schwarzstahl. Sie ist als frei stehende, von allen Seiten zugängliche Kochgelegenheit für den Wohnbereich konzipiert. In die 2212 x 1012 mm große, aus zwei Schichten von 15 und 12 mm Schwarzstahl zusammengesetzte Platte sind ein Glaskeramik-Kochfeld und ein
Tepan-Edelstahlgrill mit dazwischenliegendem Kochfeldabzug (alles Bora) flächenbündig integriert – die Bedienung erfolgt durch Regler, die in die Vorderkante des Gestells eingelassen sind. Der Tragrahmen des Gestells aus 190 x 80 mm starker Tanne ist an den Ecken mit kräftigen, leicht überstehenden Einzinkern verbunden. Stirnseitig sind zwei flache, auf Nutleisten geführte Schubkästen in Nussbaum für Besteck und Kochzubehör eingefügt. Vier nach den Seiten ausgestellte Beine sind in den Tragrahmen eingezinkt, nach hinten durch kräftige Rohre verbunden und sauber sichtbar mit Zweilochschrauben verbunden. Sie tragen zwei mit Stirnleisten stabilisierte Bretter, die als Ablage für Töpfe und Pfannen dienen. Die Holzoberflächen sind mit Hartwachs-Öl (Naturhaus) behandelt. (hf)
Das Stück entstand an der
Meisterschule Schreiner München.
BM-Fotos: Wolfgang Pulfer, München