Ein Möbel zu entwickeln, das durch seine edlen Materialien wirkt, war die Idee beim Entwurf des Meisterstückes von Tobias Obermaier, einem Gläserschrank in Räuchereiche, Glas, Hirschleder und Messing. Der Korpus des wandhängenden, 1750 x 900 x 403 mm (H x B x T) großen Möbels ist mit 2-mm-Starkfurnier belegt und auf Gehrung verleimt. Die Vorderkanten des Korpus sind umlaufend gefälzt und nach innen um 2 mm schräg, sodass die überfälzten, an L-Bändern (Eberhard) angeschlagenen Türen zurückspringend einschlagen. Schlanke, auf Gehrung gearbeitete Rahmenprofile von lediglich 45 x 24 mm Querschnitt tragen das bronzefarben getönte, 6 mm starke Glas (Parsol) – die Glasleisten sind mittels Spaltpapier reversibel verleimt. Das an beiden Türen zur Mitte hin stärker werdende Querfries dient als Griff, die Zuhaltung der am Stoß zur Staubdichtheit überfälzten Türen erfolgt durch verdeckt eingebaute Magnete. Ein im aufgedoppelten Unterboden integrierter Öffnungsbegrenzer (Eberhard) stoppt die Türen in geöffnetem Zustand sicher ab.
Im Inneren des durch seitlich eingelassene LED-Profile beleuchteten Möbels, finden sich vier Schubkästen – zwei davon auf selbstgefertigten, hölzernen Unterflurauszügen, zwei mittels mechanischer Vollauszüge (Blum Movento) geführt. Eine über alle Vorderstücke laufende, an den Enden abgesetzte Grifffuge ist mit brüniertem Messing hinterlegt. Der rechte obere Schubkasten ist zusätzlich durch eine Magnetwippe verriegelt und kann durch Verschieben eines Magnets geöffnet werden. Zwei feststehende, in feinen U-Profilen aus Messing geführte Glasfachböden bieten reichlich Platz für Gläser und Flaschen. Die durch 3 mm breite Messingfugen horizontal und vertikal in verschieden große Elemente getrennte Rückwand ist mit hellem Hirschleder belegt. Alle Holzoberflächen sind mit einem matten Öl (Performance Finish matt, Naturhaus) behandelt. (hf)
Das Stück entstand an der
Meisterschule Schreiner in München.
BM-Fotos: Wolfgang Pulfer, München

Zeichnung: Tobias Obermaier, Fischbachau