Zur Straßenseite hin gibt sich die zweistöckige, in senkrechte Lärchenleisten gekleidete Wohnbox eher introvertiert. Selbst die wenigen Fensteröffnungen können durch Falt-Schiebeläden flächenbündig verschlossen werden. Zur Gartenseite hin zeigt das kompakte Gebäude ein ganz anderes Gesicht. Hier
öffnet sich der in Sichtbeton ausgeführte Bau mit seinem Küchen- und Essbereich über raumhohe Schiebetüren großzügig zum Garten hin und lässt Innen- und Außenbereich fließend ineinander übergehen. Diese Kontinuität zeigt sich auch in dem von Wiedemann Werkstätten aus dem bayrischen Höchstädt geplanten und ausgeführten Innenausbau, der die Materialien der Fassade, Holz und Sichtbeton, sowie die matte, anthrazitfarbige Oberfläche der Fenster und Türen aufnimmt.
Feine Oberflächen
Zentrum der Küche ist ein etwa 2,40 x 1,80 m großer und 95 cm hoher Betonblock, der gleich einem dreidimensionalen Objekt als Solitär frei im Raum steht und alle notwendigen Funktionen zum Kochen, Spülen und Aufbewahren aufnimmt. Dieser wurde in der Werkstatt in einem Stück gegossen, auf die Baustelle transportiert und dort aufgestellt. Keine ganz einfache Aktion bei einem geschätzten Gewicht von gut 2 t!
Doch kein Problem für Schreinermeister Georg Wiedemann und sein Team, denn die Herstellung von Arbeitsplatten und Kochinseln aus Beton ist sozusagen eine Spezialität des Höchstädter Handwerksbetriebes. Vom Schalungsbau, dem Biegen der Armierungen bis hin zum Guss und der abschließenden Endbearbeitung werden dabei alle Arbeitsschritte durch die Schreinerei ausgeführt – etwa fünf bis sechs Betongüsse entstehen so im Jahr.
Neben einem flächenbündig eingebauten Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug (Bora) ist auch die Spüle eben in den Betonblock eingelassen. Exakte Aussparungen in den etwa 12 cm starken Wangen nehmen Unterschränke mit Schubläden und Auszügen (Grass), einen Spülenunterschrank mit Abfalltrenner und die Spülmaschine auf. Alle geölten Möbelfronten sind, um eine gleichmäßige Abwicklung zu gewährleisten, aus vom Innenausbauer selbst hergestellten Eiche-3-Schicht-Platten gefertigt und lassen sich
über horizontale Grifffugen bequem öffnen. Im Bereich des Stirnendes des Küchenblocks zum Garten hin ist die Arbeitsplatte an einer Ecke frei auskragend und die Unterschränke sind zurückgesetzt, sodass sich dank zweier hoher Eichenhocker ein bequemer Thekenplatz ergibt.
Sauber eingepasst
Hinter einer grifflosen, mit anthrazitfarbigem Linoleum belegten Front (Forbo Desk Top) bietet ein in die Wandnische flächenbündig eingelassener, in Eiche furnierter Schrank reichlich Staurau. Das linke, zweimal 600 mm breite Schrankelement lässt sich im unteren Bereich durch zwei Dreh-Einschubtüren (Hawa Concepta) verschließen. Im offenen Fach dahinter finden Geschirr und Küchengeräte, darunter in Schubläden und Auszügen, Besteck und andere Küchenutensilien ihren Platz. Der Korpus in der Mitte nimmt in bedienfreundlicher Höhe Backofen und Dampfgarer (Gaggenau) auf. Im darunterliegenden Auszug ist in innen liegenden Zügen Raum für Töpfe und größere Gefäße.
Einer der beiden Hochschränke rechts schließlich nimmt auf höhenverstellbaren Fachböden Vorräte, der andere den Kühlschrank auf. Als Griffmöglichkeit dient hier für beide Türen eine breite, vertikale Fuge zwischen den Korpussen – ein zurückspringendes, im Farbton der Fronten lackiertes Aluminiumprofil ermöglicht, die leicht überstehenden Fronten zu greifen. Die über den Schränken liegenden Fronten sind als Drehtüren mit Grifffugen, über den Öfen mit Tip-on-Technik, ausgeführt.
Kompakter Funktionskubus
Hinter den Kücheneinbauten liegend führt vom Verbindungsgang zum Flur eine Treppe in den Keller des Gebäudes. Der Zugang erfolgt über eine hinter der dünnen Wandscheibe laufenden, mit Linoleum belegten Schiebetür. Horizontal aufgereihte Lochbohrungen nehmen die Optik der Garderobenfront auf und dienen gleichzeitig als Griff.
Zum Flur hin bietet ein viertüriger, flächenbündig in die Wand eingefügter Schrankeinbau reichlich Platz für Garderobe und Schuhe. Die mit Linoleum belegten Fronten – drei davon als klassische Drehtüren und eine als Dreh-Einschubtür ausgeführt – sowie die Korpusse in Eiche nehmen hier wiederum die Materialität der Küchenschränke auf. Die Lochbohrungen in den Türflächen dienen auch hier als Griffe und sorgen gleichzeitig für die Belüftung der Schuhschränke. Die die Küchenschränke, die Schiebetür und die Garderobe umfassenden Wände wurden vom Innenausbauer aus MDF gefertigt und anschließend mit Wandfarbe gestrichen.
Planung und Fertigung aus einer Hand
Neben der Werkstatt in Höchstädt mit zehn Mitarbeitern betreibt Wiedemann Werkstätten in München ein Planungsbüro mit angegliedertem Showroom. Der Showroom mit dem Schwerpunkt Küche wird von Lucia Wiedemann, Innenarchitektin und Ehefrau von Georg Wiedemann, geleitet, die vor Ort von drei weiteren Innenarchitektinnen bei der Planung und Kundenberatung unterstützt wird.
Objektbeteiligte
Architektur
Lisa Maresch
1220 Wien, Österreich
Entwurf und Ausführung Innenausbau
Wiedemann Werkstätten
89420 Höchstädt
Schiebeelement
Sky-Frame GmbH
60314 Frankfurt am Main