Mal wieder ein Werkstoffporträt, bei dem ich allen Lesern das vorgestellte Material an die Hand geben möchte. Zum einen, da sich die Oberfläche nur schwer fotografieren lässt, zum anderen weil das Erscheinungsbild je nach Betrachtungswinkel variiert. Vor allem aber, da die Spezialität des samtigen Materials erfühlt werden sollte. Samt mit seiner soften Anmutung fühlt sich besonders warm und sehr sanft an. Zur angenehmen Haptik kommt noch die interessante Optik. Durch den Flor bedingt hat Samt die charakteristische Strichrichtung: Der Stoff sieht mit dem Strich oder gegen den Strich unterschiedlich aus und fühlt sich auch unterschiedlich an.
Um den Effekt noch weiter zu verstärken, hat Sibu bei der Entwicklung der Designplatten der samtigen Oberfläche noch zusätzlich eine grafische Struktur hinzugefügt. Umgesetzt wurde das, indem auf eine Polystyrolplatte (HIPS) die samtige Polyesterlage aufgebrachte wurde, welche für eine angenehm weiche und warme Haptik sorgt. Die Trägerplatte ist mitsamt dem Textilbezug verformt und bietet so ein dauerhaftes Relief mit Gleichmäßigkeit der jeweiligen Struktur. Das Zusammenspiel der haptischen Beschaffenheit mit der Struktur des Materials und dem individuellen Strich machen das Produkt lebendig.
Die Kollektion „Fabric-Line“ bietet fünf Strukturen (Crepa, Lava, Comb, Square, Cube) und zehn Farben. Es gibt sie mit nicht klebendem und selbstklebendem Rücken.
Hier finden Sie weitere Werkstoffporträts.
Werkstoffporträt Nr. 157
Produktdaten
Produktbezeichnung: Fabric-Line
Material: Träger: HIPS (High-Impact Polystyrene), Oberfläche: PET
Verwendung: für Möbelbau, Wand und Decke geeignet
Besonderheit: verformbar (kleinster Biegeradius 150 mm), flauschige Oberfläche, UV-resistent
Verarbeitung: Stanzen, Bohren, Sägen, Laserzuschnitt und Abkanten möglich
Maße: 2600 x 1000 mm, Stärke: 2,2 (nicht klebend) oder 2,33 mm (selbstklebend), Zuschnitt möglich
Sibu Design GmbH & Co.KG
4452 Ternberg, Österreich
Der Autor
Hannes Bäuerle ist Innenarchitekt und Geschäftsführer der Materialagentur Raumprobe. In BM stellt er regelmäßig Materialien vor, die ihm bemerkenswert erscheinen.