Im vergangenen Jahr hat Knauf AMF ein neues CNC-Bearbeitungszentrum für Holzwolle-Akustikplatten in Betrieb genommen. Damit waren die technischen Voraussetzungen für die neue Produktlinie „Heradesign creative“ geschaffen. Mit der neuen Maschinentechnologie können die Holzwolle-Akustikplatten in zahllosen Varianten bearbeitet werden. Da die Maschine schnell und unkompliziert umgerüstet werden kann, können beliebige Stückzahlen nach Bedarf produziert werden.
Für die Produktlinie hat das Unternehmen in einem Grundbaukasten acht verschiedene Standard-Einzelmodule im üblichen Raster 300 und 600 mm hinterlegt: Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck, Streifen, Hexagon und Parallelogramm (nach links oder rechts). Diese Elemente sind untereinander kompatibel, Flächen lassen sich frei gestalten. Zudem kann jedes abweichende Maß, jede alternative Form als Sonderanfertigung realisiert werden.
Gestalterische Akzente lassen sich durch drei Oberflächenvarianten erzielen: fine (Faserbreite 2 mm), superfine (Faserbreite 1 mm) und micro (feinporige Struktur). Die natürliche Textur der Holzwolle kann mit Standard-, Pastell- oder Volltonfarben beschichtet werden. Die Auswahl umfasst alle gängigen Farbsysteme wie RAL oder NCS.
Die Holzfasern für dieses bewährte Plattenmaterial werden mit Magnesit gebunden, ein hygroskopisches und baubiologisch anerkanntes Bindemittel. Somit erfüllen die Platten zusätzlich zusätzlich feuchte- bzw. klimaregulierende Funktionen.
Werkstoffporträt Nr. 132
Produktdaten
Produktbezeichnung: Heradesign creative
Material: Holzwolle in unterschiedlichen Faserbreiten (2 mm, 1 mm, feinporig)
Verwendung: Wand- und Deckenflächen
Besonderheit: acht Standardmodule in unterschiedlichen Formen (Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck, Streifen, Hexagon, Parallelogramm) , freie Formen möglich, nahezu unbegrenzte Farbmöglichkeiten, 100 % recyclingfähig
Verarbeitung: entweder geklebt oder auf einer Unterkonstruktion geschraubt
Maße: Raster 300 und 600 mm
Knauf AMF GmbH & Co. KG
94481 Grafenau
Der Autor
Hannes Bäuerle ist Innenarchitekt und Geschäftsführer der Materialagentur Raumprobe. In BM stellt er regelmäßig Materialien vor, die ihm bemerkenswert erscheinen.