Schaltbare Gläser gibt es seit geraumer Zeit. Bisher bekannte Systeme reagierten allerdings eher träge und hatten auch im Bezug auf Haltbarkeit so ihre Tücken. Mit der neuen Generation innovativer Glaslösungen aus dem Hause Merck Windows Technologies B.V., nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich der Flüssigkristalle, sind jetzt Lösungen verfügbar, die deutlich mehr Performance bringen. Es gibt zwei Produktlinien: eine für Außen- und eine für Innenanwendungen – s350 und i350.
Das Herz der Technologie sind Flüssigkristallzellen. Die Flüssigkristall-Mischung ist transparent, ihr werden ganz nach Bedarf spezifische Farbmoleküle zugesetzt, so dass unterschiedliche Verschattungen möglich sind. Die Flüssigkristall-Mischung befindet sich zwischen zwei Glasscheiben, die mit einer transparenten, leitfähigen Schicht versehen sind. Wird eine geringe Spannung angelegt, ändern die Moleküle in der Flüssigkristall-Zelle ihre Ausrichtung und regulieren so die Licht- und Wärmedurchlässigkeit der Verglasung. Die Technik benötigt für den Umschaltvorgang nur eine Sekunde und sorgt dafür, dass sich die dynamischen Fenster jederzeit stufenlos zwischen hell und dunkel einstellen lassen.
Die dynamischen Flüssigkristallfenster ermöglichen in Sekundenschnelle Sonnen- und Blendschutz, ohne den natürlichen Lichteinfall zu behindern. Die Variante für den Innenraum lässt sich zudem auf Knopfdruck von transparent zu transluzent umschalten und sorgt so bei Bedarf für Privatsphäre.
Werkstoffporträt Nr. 149
Produktdaten
Produktbezeichnung: Eyrise s350 für den Außenbereich, Eyrise i350 für den Innenbereich
Material: Glas und Flüssigkristalle
Verwendung: für dynamischen Sonnenschutz auf Knopfdruck im Außenbereich oder für mehr Privatsphäre innen
Besonderheit: stufenlos und schnell schaltbar, farbneutral, nachhaltige, umweltfreundliche Lösung, wartungsarm, platzsparend
Verarbeitung: Das fertige Element wird passgenau geliefert und kann wie eine normale Glasscheibe eingebaut werden, zusätzlich ist der Anschluss des Steuerkabels zu berücksichtigen.
Maße: bis zu 1500 x 2900 mm (innen), bis zu 1600 x 3500 mm (außen)
Der Autor
Hannes Bäuerle ist Innenarchitekt und Geschäftsführer der Materialagentur Raumprobe. In BM stellt er regelmäßig Materialien vor, die ihm bemerkenswert erscheinen.