Schwer vorstellbar, aber die Böden von Bolefloor (bole = Baumstamm) werden industriell gefertigt. „Nature’s-fit“ nennt das Unternehmen seine Technologie, mithilfe derer die Dielenböden ressourcenschonend mit wenig Verschnitt hergestellt werden. Ausgefeilte Scan- und Lagersysteme sorgen dafür, dass die Form jeder Diele, die in die Fabrik kommt, genau erfasst wird. Das Unternehmen arbeitet mit acht standardisierten Baumstammformen, die mit jedem eintreffenden Holz abgeglichen werden.
Die Böden werden genau auf das jeweilige Projekt zugeschnitten. Basierend auf dem Bodenplan des Kunden wählt ein computergestützter Konstruktionsprozess die passenden Platten für den Auftrag aus. Jeder Fußboden wird vor dem Versand probeweise montiert und mit detailliertem Verlegeplan ausgeliefert. Erhältlich sind die Dielen als Massivholzboden in den Holzarten Eiche, Nussbaum, Kirsche, Esche, Thermo-Esche und als Mehrschichtparkett auf Birkensperrholz. Die Oberflächen sind farbig geölt oder unbehandelt. Bolefloor wird mit 1,5-mm-Fasen an den Längskanten und 1 mm an den kurzen Kanten hergestellt. Bodenbeläge, die ohne Fasen bestellt werden, werden roh geliefert und müssen vor der Fertigstellung auf der Baustelle geschliffen werden.
Und wer möchte, kann die Dielen auch an die Wand, den Tisch oder die Decke bringen.
Werkstoffporträt Nr. 128
Produktdaten
Produktbezeichnung: Bolefloor
Material: Eiche, Nussbaum, Kirsche, Esche, Thermo-Esche – massiv oder auf Birken-Sperrholz
Verwendung: Bodenbelag, Wand, Platten
Besonderheit: Dielen werden dem natürlichen Wuchs des Baumes angepasst
Verarbeitung: Gütesortierung in den Klassen selekt, natur und rustikal
Maße: max. 2950 x 350 x 17 mm
Bolefloor
Paldiski, Estland
Der Autor
Hannes Bäuerle ist Innenarchitekt und Geschäftsführer der Materialagentur Raumprobe. In BM stellt er regelmäßig Materialien vor, die ihm bemerkenswert erscheinen.