Mit dem neuen Kantenschleifer ES-ETS 125/ES-ETSC 125 geht Festool ein Thema an, mit dem jeder Schreiner und Tischler fast täglich zu tun hat und für das der Markt bislang erstaunlicherweise keine echte Systemlösung zur Verfügung gestellt hat. Festool-Produktmanager Simon Gröger: „Mit unserem neuen Kantenschleifer ist Schluss mit dem Schleifen von Hand. Viele Kollegen schleifen Kanten mit dem Handschleifklotz, was zwar günstig ist, aber zeitaufwendig, staubig und auch sehr fehleranfällig.“
Größere Betriebe haben meist stationäre Kantenbandschleifmaschinen für Grobschliff-Anwendungen oder Bearbeitungszentren. Das ist gut bei größeren Losgrößen, allerdings auch mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden. Für Kleinteile, Kleinserien und den Fein- bzw. Lackschliff sind stationäre Anlagen aber ohnehin weniger geeignet. Gröger: „Man kann Kanten natürlich auch frei Hand mit einem Exzenterschleifer, Bandschleifer oder Rutscher schleifen. Beim Abkippen allerdings kann die Kante durchgeschliffen oder verrundet werden.“
Ein mobiles System für alle Kanten
Der neue Kantenschleifer ist geeignet für den Massivholzschliff sowie den Lack- oder Füller-Zwischenschliff, für alle Nachbearbeitungen und das Verputzen von Kanten jeglichen Materials oder mit fast allen denkbaren Beschichtungen. Mit dem neuen Schleifer lässt es sich einerseits so flexibel wie von Hand schleifen – allerdings deutlich schneller und präziser.
Der Kantenschleifer liegt vollflächig an der Kante an und sorgt für einen einwandfreien Schliff. Simon Gröger verspricht: „Wir haben den Kantenschleifer so entwickelt, dass man bereits ab der ersten Anwendung an der Kante nicht mehr abkippt und sie dadurch nicht mehr durchschleift. Im Vergleich zum Kantenschleifen mit dem Handschleifklotz lässt sich bis zu 50 % der Zeit einsparen.“
Präzise auch an beliebig schrägen Kanten
Mit dem Gerät lassen sich gleichermaßen gerade oder geschwungene, rechtwinklige oder auch schräge (von 43 bis 92°) Kanten mit einer Dicke von 5 bis 60 mm schleifen. Auch Außenrundungen in der Kontur und Innenecken sind möglich.
Mit der Winkelverstellung lassen sich beliebige Winkel werkzeuglos abnehmen und arretieren. Für hohe Präzision gibt es eine kalibrierbare Winkelanzeige. Gröger: „Wir haben den Kantenschleifer mit zwei unterschiedlichen Schleifeinstellungen ausgestattet: Im Hard-Modus, das ist die Einstellung für den Vorschliff, wird die Kante gemäß dem eingestellten Winkel geschliffen. Im Soft-Modus, der Einstellung für den Zwischenschliff, passt sich der Kantenschleifer der zu schleifenden Oberfläche an.“ Das hat den Vorteil, dass Lack und Füller nicht durchgeschliffen werden. Festool hat sich auch zum Schutz des Werkstücks etwas einfallen lassen: Der Gleitbelag auf der Gleitplatte lässt sich je nach Oberfläche einfach und schnell austauschen – Velours für empfindliche und Kunststoff für alle anderen Oberflächen. Auch lackierte Werkstücke lassen sich schleifen.
Staubarmes Schleifen selbstverständlich
Natürlich haben die Entwickler auch großen Wert auf staubarmes Arbeiten gelegt. Dafür sorgt entweder die Eigenabsaugung mit Staubbeutel oder die Kombination mit einem Absaugmobil. Den neuen Kantenschleifer gibt es ab September 2020 als Kombipaket ES-ETSC 125 Li 3,1 mit dem Kompakt-Akkuschleifer ETSC 125 Li 3,1 und der neuen Ansetzhilfe AH-ES-ETS/ETSC im neuen Systainer3 oder als Kombipaket ES-ETS 125 REQ mit der Netzvariante ETS 125 REQ mit der neuen Ansetzhilfe AH-ES-ETS/ETSC ebenfalls im neuen Systainer3. Kunden, die bereits einen ETS 125 (Netz- oder Akkuvariante) besitzen, können ihr Schleifgerät (ab Modelljahr 2016) mit der neuen Ansetzhilfe AH-ESETS/ETSC zum Kantenschleifer aufwerten. (cn)
Noch mehr Infos zu den Maschinen:
festool.com/quickguide-es-etsc
Festool Deutschland GmbH
73240 Wendlingen
BM-Lesertest: Jetzt bewerben und mitmachen
Zehn BM-Leserinnen bzw. -Lesern bieten wir die exklusive Möglichkeit, den neuen Festool-Kantenschleifer bereits jetzt zur Markteinführung sechs Wochen lang im Werkstatt-und Montagealltag intensiv zu testen. Dazu stellen wir Ihnen ein umfangreiches Test-Paket im Wert von mehr als 600 Euro (netto) zur Verfügung, das Sie auf Wunsch nach Testende als Dankeschön fürs Mitmachen und Ihre fachmännische Praxisbewertung zu einem sehr attraktiven Sonderpreis übernehmen können.
Das Testequipment
- Kombipaket mit dem Kompakt-Akkuschleifer ETSC 125 Li 3,1 und der neuen Ansetzhilfe AH-ES-ETS/ETSC im neuen Systainer3. Enthalten sind zudem 2 x Akkupack BP 18 Li 3,1 ERGO-I, Schnellladegerät TCL 6, StickFix-Schleifteller Ø 125 mm W-HAT.
- Umfangreich bestückter Schleifmittel-Systainer mit verschiedenen Schleifmitteln in Rubin und Granat in unterschiedlichen Körnungen.
- Handschleifklotz zum direkten Vergleich mit dem Kantenschleifer samt Schleifmittel.
Der Ablauf
Aus allen Bewerbungen für diesen umfangreichen Lesertest wählen wir sorgfältig die zehn finalen Teilnehmer aus. Schreiben Sie uns, warum gerade Sie zum Test-Team gehören wollen und sollen.
Haben Sie es geschafft, erhalten Sie das beschriebene, umfangreiche Test-Equipment und können dieses auf Herz und Nieren im harten Werkstattalltag testen.
Zum Ende des Testzeitraums erhalten Sie einen umfangreichen Fragebogen, den Sie uns dann sorgfältig ausgefüllt zurücksenden. Besonders freuen wir uns, wenn Sie uns zusätzlich ein paar spannende Fotos der Testphase zukommen lassen. Als Dankeschön können Sie das Test-Set auf Wunsch zu einem Sonderpreis übernehmen.
Bewerben und Tester werden!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. Oktober 2020 zu diesem exklusiven BM-Lesertest per E-Mail mit dem Betreff „Festool-Lesertest“ und Ihren vollständigen Kontaktdaten an:
Das BM-Testteam wünscht Ihnen viel Erfolg!