Die Digitalisierung im Holzhandwerk schreitet voran, an vielen Stellen gibt es aber noch Medienbrüche: Aufmaße vor Ort werden mit Zollstock, Bleistift und Papier erstellt, Arbeitsanweisungen erhalten Mitarbeiter mündlich, Arbeitszeiten werden auf Zetteln erfasst und so weiter. Das verursacht Fehler und kostet Zeit. ERP-Branchensoftware der neuesten Generation wird mobiler und ermöglicht damit einen besseren Workflow in den Unternehmen. Mobil abrufbare Auftrags- und Bürodaten beschleunigen und optimieren Abläufe, weshalb immer mehr ERP-Funktionen auch mobil verfügbar sind – in Form von Apps, die mit der Bürosoftware synchronisiert werden, oder gleich als Cloudlösung. Wichtig ist, dass Daten und Funktionen auch offline verfügbar sind, denn eine stabile und schnelle mobile Internetverbindung ist unterwegs und auf Baustellen nicht immer vorhanden. Auch Planung, Bestell- und Fertigungs- und Abrechnungsprozesse werden weiter optimiert – etwa durch im ERP-Programm integrierte Schnittstellen zu Lieferanten und Produktherstellern oder zur digitalen Rechnungsbearbeitung (XRechnung, ZUGFeRD). Das spart Zeit und sorgt für reibungslosere Abläufe im Bestellwesen oder der Buchhaltung.
Im Folgenden werden 24 ERP-Programme für Holzverarbeiter tabellarisch vorgestellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da sich die Programme heute kaum mehr im Funktionsumfang unterscheiden, sollte man auch auf den Bedienungskomfort und die Benutzerfreundlichkeit achten. Das gilt ebenso für tägliche Aufgaben bei der Auftragsabwicklung wie für Korrekturen oder Änderungen und daraus resultierende Folgeänderungen. Die Fähigkeit eines Branchenprogramms, schnell auf Änderungen reagieren zu können, ist mindestens ebenso wichtig wie rationelle und effiziente Abläufe bei der Angebots-, Aufmaß-, Kalkulations- oder Rechnungserstellung. Diese Qualitäten lassen sich allerdings nicht in tabellarischen Produktvergleichen abbilden. Ob man mit einem Programm auch effizient arbeiten kann, ob es einem „liegt“ und der eigenen Arbeitsweise entspricht, lässt sich nur im praktischen Einsatz herausfinden. Steht eine Kaufentscheidung oder ein Programmwechsel an, ist es deshalb ratsam, beispielsweise mithilfe dieses Marktspiegels zwei bis drei Produkte auszuwählen und diese nach einem Download der Testversionen praktischen Aufgabenstellungen zu unterziehen. Dann sollte bei der Wahl der passenden Lösung nichts mehr schiefgehen.
Tabellarische Marktübersicht zum Download
Klick aufs Bild: Beitrag samt Übersicht als PDF anschauen und herunterladen.
Der Autor
Dipl.-Ing. Marian Behaneck ist freier Journalist mit den Schwerpunkten Software, Hardware und IT im Baubereich.
Lesen Sie auch:
ERP-Software für Schreiner: Möglichkeiten und Praxistipps
Wie viel „Branche“ braucht ein ERP?
In Deutschland werden Hunderte ERP-Systeme am Markt angeboten. Neben unzähligen „Generalisten“ sind das auch die Branchenprogramme für Schreiner und Tischler. Wenn Sie bei der Entscheidung für ein neues Programm also den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, ist das ganz normal. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel.
Mehr zum Thema Vernetzte Werkstatt