1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Produkte und Tests » Produkte » Bauelemente »

Wohnen mit Technik muss Menschen nutzen

Roto: Differenzierte Smart-Home-Positionen
Wohnen mit Technik muss Menschen nutzen

Ein klarer Gewinner der Fensterbau Frontale stand schon lange vor Messeeröffnung fest: das verlockende neue Geschäftsfeld rund um Smart-Home. Der Beschlagspezialist Roto setzt dabei auf gewerkeübergreifende Konzepte und sein neues Drehkipp-Beschlagsystem NX.

 

Ein spektakuläres Beispiel für die ohnehin meist euphorischen Wachstumsprognosen lieferte aktuell eine Studie des Verbandes der Internetwirtschaft (ECO) und des Beratungsunternehmens Arthur D. Little. Danach explodiert der deutsche Smart-Home-Markt in den nächsten fünf Jahren regelrecht. Bis 2022 soll sich das Gesamtvolumen mit einem durchschnittlichen Jahresplus von über 26 % auf 4,3 Mrd. Euro verdreifachen. Umsatz-Spitzenreiter seien die Segmente Energiemanagement (1,3 Mrd. Euro) und Licht- und Fenstersteuerung (1,2 Mrd. Euro). Kein Wunder also, dass sich die Branche in Nürnberg mächtig ins Zeug legte, um ihre Ambitionen bei diesem gar nicht mehr so neuen Megathema zu artikulieren und zu dokumentieren. Fenster- und Türtechnikspezialist Roto mahnte jedoch zur Nüchternheit und plädierte für gewerkeübergreifende Konzepte.

Mehrwert als Maßstab für Innovationen

Als „kräftigen Stimmungsdämpfer“ bezeichnete Hartmut Schmidt eine Untersuchung der Beraterfirma Company Partners. Wie der Direktor Produktinnovation der Division Fenster- und Türtechnologie erläuterte, verfügen danach nur „mickrige“ zwei Promille der 2017 in Deutschland fertiggestellten Wohnungen über eine geeignete Smart-Home-Infrastruktur. Das Ergebnis zeige zumindest, dass „erfolgreiche Technologien mehr Zeit brauchen, als uns das Marketing einreden möchte.“ Schon bei der Begriffsdefinition herrsche oft Verwirrung. Die Fokussierung auf Speziallösungen, die wie das automatische Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen etwa bei Roto bereits lange zum Programm gehörten, greife dabei zu kurz. Wirklich „intelligent“ seien Häuser erst dann, wenn sich die (vernetzten) Systeme den Alltagsgewohnheiten der Menschen anpassten, selbstständig und -lernend agierten und dadurch echten Nutzen schafften. Denn: „Was technisch geht, muss für den Kunden noch nicht sinnvoll sein.“

Zudem müsse man auf die „dunklen Seiten“ des Smart-Home hinweisen. Hier nannte Schmidt exemplarisch mögliche Hacker-Attacken, aus Veralterung resultierende fehlende Software-Anwendungen und ungeregelte Haftungsfragen. Ferner gelte es, u. a. das Defizit nicht einheitlicher Standards zu berücksichtigen.

Um aus der gegenwärtigen Smart-Home-Nische mittelfristig einen Massenmarkt zu machen, bedürfe es tragfähiger Geschäftsmodelle von Herstellern, Händlern, Installateuren sowie Systemintegratoren. Die Endkunden erwarteten zurecht gerade auf diesem komplexen Feld funktionierende individuelle Gesamtlösungen. Das (Konkurrenz-) Denken in engen Segmentgrenzen führe zweifellos nicht zum Ziel – ganz im Gegensatz zu gewerkeübergreifenden Kooperationen.

Für die Fenster- und Türenbranche heiße das z. B., die Fähigkeit zu entwickeln bzw. auszubauen, ihre Produkte in beliebige Systeme zu integrieren. Sie befinde sich nämlich, im Unterschied etwa zu ihrer Hauptrolle beim Einbruchschutz, beim vielfältigen Wohnen mit Technik „nicht im Driver-Seat“. Marktgerechte, Smart-Home-taugliche Innovationen mit Mehrwert für die Kunden verhindere das aber keineswegs.

Smart-Home-fähige Produktlösung

Das habe der Beschlagproduzent während der Leitmesse mit einer Praxisdemonstration bestätigt. Sie zeigte die bequeme Integration der „TiltSafe“-Funktion als Teil des neuen Drehkipp-Beschlagsystems Roto NX in die Hausautomatisierung durch eine funkbasierte Lösung. „TiltSafe“ ermögliche bei einer Kippstellung bis 65 mm eine Einbruchhemmung gemäß RC2 (entsprechende EN 1627-Prüfung in Vorbereitung). Die „angedockte“ funkbasierte Lösung kombiniere den verdeckt liegenden Kippöffnungs- und Verriegelungsantrieb E-Tec Drive mit dem ab Anfang 2019 lieferbaren Roto Com-Tec-Sensor. Er sei nach EnOcean-Funkstandard ausgerüstet, werde am Fensterflügel montiert und gewährleiste eine gute Abtastung der Beschlagposition. Dank der eindeutig definierten Zustandskennung werde TiltSafe identifiziert. Deshalb erfolgt in Kippstellung trotz der Öffnung keine Alarmauslösung, meldete Roto ergänzend.

Wie Schmidt ferner betonte, ist der Funksensor in alle EnOcean-Systeme integrierbar. An das offene System könnten sich auf dem Markt vorhandene Programme jederzeit anbinden. Damit biete die durch Hub und App abgerundete Neuheit das nötige Einsatzspektrum in der Hausautomatisierung. (sk)

Roto Frank AG

70771 Leinfelden-Echterdingen

www.roto-frank.com

Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de