1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Produkte und Tests » Produkte » Möbel- und Innenausbau »

Hirnen über Hirnholz

Tischlermeister Rainer Böhme will verhindern, dass Hirnholz reißt
Hirnen über Hirnholz

Dass Hirnholz extrem druckfest ist, lernt schon jeder Azubi. Würde es nicht während der Trocknung so stark reißen … Tischlermeister Rainer Böhme entwickelt nun gemeinsam mit Partnern ein Verfahren, um genau das zu verhindern. Rudolf Bartl

Wer kennt sie nicht, diese unverwüstlichen Fußböden aus Hirnholzpflaster in Werkstätten und Turnhallen oder jene Hackklötze, deren Hirnholzflächen selbst scharfen Klingen widerstehen. Tischlermeister und Treppenbauer Rainer Böhme aus Sangershausen wollte die hervorragenden Eigenschaften dieser Hirnholzböden, nämlich stabil, extrem unempfindlich gegen Schmutz, dauerhaltbar und wohltuend für das Auge, auf seinen Treppenbau übertragen. Er verfolgte diese Idee über mehrere Jahre und sammelte bei vielen Fehlversuchen mancherlei Erfahrungen – negative, jedoch auch positive. Dennoch, weiterhin überzeugt, meldete er auf seine Idee „Hirnholz im Treppenbau“ (Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufen) schon mal einen Gebrauchsmusterschutz an sowie auch das Europäische Patent – die Erteilungsankündigung liegt bereits vor.

Gleichzeitig initiierte er mit mehreren Partnern ein Entwicklungsprojekt, das vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts werden diverse Modifizierungsverfahren und Trocknungstechniken untersucht.
Im Tränkkessel mit Polymeren imprägniert
Im Hirnholz treten sowohl innere Wachstums- als auch Oberflächenspannungen auf. Das Schwinden des Holzes während der Trocknung ist in tangentialer Richtung größer als in radialer. All diese Faktoren führen zu einer verstärkten Rissbildung des Hirnholzes. Vor diesem Hintergrund wird ein neuartiger Prozess entwickelt, welcher das Reißen von scheibenförmigem Hirnholz im Verlauf des Trocknungsprozesses unterbindet.
Bei der Modifizierung wird in einem eigens angefertigten Tränkkessel das Holz mit einem niedrigmolekularen, hydrophilen und nichttoxischen Polymer imprägniert. Das im Holz enthaltene Wasser wird verdrängt und das Polymer vernetzt sich im Holz und sorgt so für eine ausreichende Stabilität. Die Vernetzung verhindert das Emitieren des Polymers. Insgesamt wirkt sich die Modifizierung nicht negativ auf die gewünschte Eigenschaft des Hirnholzes aus. Da sich Laubhölzer im anatomischen Aufbau unterscheiden, müssen die Produktionsprozesse für jede Holzart speziell entwickelt und angepasst werden.
Dieses Verfahren schafft die Möglichkeit, die getrockneten Hirnholzscheiben in naturgemäß gewachsenere Form für Anwendungen im Innenausbau weiterzuverarbeiten. Die Anpassung der Fertigungsschritte auf die Verarbeitung der modifizierten Massivholzmaterialien ist ebenfalls Bestandteil des Entwicklungsprojektes.
Es wird noch weiter entwickelt
„Natürlich habe ich Lehrgeld bezahlen müssen,“ gibt Rainer Böhme zu. „Dennoch fasziniert mich diese Idee nach wie vor. Wir sind mit der Forschung nun soweit, dass wir schon die ersten Referenzprojekte umgesetzt haben. Allerdings muss das Verfahren noch perfektioniert und für die Serienproduktion verfeinert werden. Aber ich habe bereits weitere Ideen, wie und wo wir die modifizierten Rundholz-Querschnitte verwenden können“ so der ambitionierte Tischlermeister.
Rainer Böhme GmbH
06526 Sangershausen
www.rainer-boehme.com

Der Autor
Rudolf Bartl leitet eine PR-Agentur, die Unternehmen aus dem Umfeld des Tischler- und Schreinerhandwerks sowie Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen betreut.

Die Projektbeteiligten

Am Entwicklungsprojekt „Hirnholz“ – Entwicklung modifizierter Hirnhölzer zur Herstellung hochwertiger Holzprodukte – sind folgende Projektpartner beteiligt:
  • Tischlerei Rainer Böhme GmbH: Produktentwicklung, Verfahrensumsetzung
  • Hochschule Rosenheim: Verfahrensentwicklung und Charakterisierung der Produkteigenschaften
  • Kasanit Stahl- und Metallbau GmbH: Konstruktion und Bau der Tränkanlage
  • Holzimpulszentrum Rottleberode: Projektkoordination
Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de