Am Freitagmorgen um 9 Uhr wurden die Tore des MakerSpace geöffnet und die Teilnehmer versammelten sich im Auditorium des innovativen Coworking-Spaces für Handwerker. Moderator und Barcamp-Pionier Christoph Krause eröffnete die Veranstaltung und brach direkt das Eis mit einer lockeren Vorstellungsrunde. Alle Teilnehmer stellten sich mit drei persönlichen Hashtags kurz und knapp vor – das Zuhören, Mitreden und Austauschen konnte beginnen.
Vielfältiges, tagesfüllendes Programm
Die Teilnehmer brachten Ideen, Werkstücke, Präsentationen und viele Fragen mit. Beide Tage begannen mit einer moderierten Session-Planung, in der alle Themen auf Zeitslots und die insgesamt sieben Session-Räume im Makerspace verteilt wurden. Schnell entstand ein vielfältiges, tagesfüllendes Programm. Jede Session bot 45 Minuten Zeit für Austausch, gefolgt von 15 Minuten Pause vor der nächsten Session. „Von Praxiserfahrungen im Bereich CNC über die papierlose Werkstatt bis hin zu Frauen-Empowerment wurde kein Thema ausgelassen, das die Zukunft der Branche bewegt“, so Florian Horsch, Managing Director bei Shaper Tools, zur Agenda des ersten Tages.
Viel Raum für persönliche Begegnungen
Neben Austausch zu aktuellen Branchenthemen bot das Format viel Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche. Das ein oder andere gemeinsame Feierabendbier am Freitagabend bei entspannter Netzwerk-Atmosphäre machte das Barcamp-Feeling dabei komplett.
Aus- und Weiterbildung im Fokus
Am zweiten Tag stand das Thema Aus- und Weiterbildung im besonderen Fokus. Bei Themen wie individueller Lernförderung in der Ausbildung, Motivation für angehende Handwerkerinnen und Handwerker sowie der öffentlichen Wahrnehmung von Handwerksberufen kamen bewegende Diskussionen mit potenziellen Ansätzen für die Zukunft des Holzhandwerks zustande. Es eröffneten sich neue Perspektiven für jeden Einzelnen. „Die Teilnehmerliste war so vielseitig wie die Diskussionsthemen des Events“, berichtet Manuela Ferschke, Marketing-Leitung bei Palette CAD. „Schreiner, Azubis, Lehrkräfte, Vertreter der Handelskammer und Innung, Ausbilder, Hersteller aus der Industrie, YouTuber und Influencer aus dem Handwerk. Einige der Teilnehmer kamen sogar aus Berlin und der Schweiz angereist, um Teil der Zukunftswerkstatt Holz zu sein“, ergänzt Manuela Ferschke, begeistert von der effektvollen Barcamp-Premiere.
Zweite Ausgabe der Zukunftswerkstatt in 2023
Wen das Barcamp-Fieber gepackt hat, der darf sich laut der Veranstalter jetzt schon auf die zweite Ausgabe der Zukunftswerkstatt Holz in 2023 freuen. Die Anmeldung zum Newsletter für alle Event-Infos sowie für die Bilder des diesjährigen Barcamps sind auf www.zukunftswerkstatt-holz.com zu finden.
Die beiden Veranstalter Shaper Tools und Palette CAD bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern sowie bei den vier Partnerunternehmen, die zum Eventerfolgs beigetragen haben: Bessey, Mr. Beam, BM, dds.
(cg/Quelle: Palette CAD)
Shaper Tools und Palette CAD
Mehr zum Thema Vernetzte Werkstatt