1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Wissen » Bauelemente »

Ohne Tageslicht geht es einfach nicht

Warema gibt Einschätzung zur „Tageslicht in Gebäuden“-Norm
Ohne Tageslicht geht es einfach nicht

Da die meisten Menschen sich überwiegend in geschlossenen Räumen aufhalten, ist im Gebäudeinnern eine ausreichende Tageslichtversorgung wichtig. Die Norm DIN EN 17037 „Tageslicht in Gebäuden“ gibt hierfür europaweit anwendbare Empfehlungen. Der Warema-Sonnenlichtmanagementexperte Ulrich Lang hat die Norm unter die Lupe genommen und gibt seine Einschätzung zu den Aspekten.

„Das Wichtigste, das Architekten und Planer aus der neuen Norm herausziehen können, ist die nicht zu unterschätzende Bedeutung von Tageslicht für die Nutzer der Räume“, sagt Ulrich Lang. „Stark vereinfacht würde ich sagen, dass eine gute Gebäudeplanung so viel Tageslicht wie möglich voraussetzt.“ Denn die positiven Auswirkungen, die Tageslicht auf die Menschen hat, sind unbestritten. Neueste Studien belegen zudem, dass genügend Tageslicht Augenerkrankungen verhindert.

Tageslicht hat aber nicht nur Auswirkungen auf das Sehen. Der Blauanteil unterdrückt bspw. die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, macht wach und erhöht die Konzentration. Das blaue Licht taktet damit die innere Uhr und sorgt für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus mit erholsamem Schlaf und energiereichen Tagen. Darüber hinaus hat auch die UV-Strahlung der Sonne positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Durch das Sonnenlicht wird die Bildung von Vitamin D im Körper angeregt. Und nicht zuletzt lässt sich durch die Nutzung von Tageslicht der Energieverbrauch und somit der CO2-Ausstoß senken.

„In der Norm werden drei Stufen der Tageslichtversorgung unterschieden – von gering bis hoch. Aus meiner Sicht sollte generell die Stufe „hoch“ angestrebt werden, sofern das baulich möglich ist. Dabei empfehlen sich neutrale Verglasungen, die annähernd das vollständige Sonnenspektrum durchlassen. Denn was nützt ein hoher Tageslichtquotient, wenn bestimmte Wellenlängenbereiche fehlen?“ Das wiederum setzt einen funktionalen und flexiblen Sonnenschutz voraus, mit dem sich Blendung und Überhitzung vermeiden lassen. Viele Vorteile sieht der Experte bei Raffstoren mit smarter Steuerung. Sie lassen immer die richtige Menge an Tageslicht ins Innere, sodass sich die Nutzer der Räume bei einem angenehmen Klima und optimaler Beleuchtung rundum wohlfühlen.

Beurteilung der Aussicht

Um einen Arbeitsplatz hinsichtlich seiner Aussicht beurteilen zu können, gibt die Norm recht aufwendige Verfahren vor. In der Praxis ist es jedoch oft so, dass die Verteilung der Arbeitsplätze in den Räumen noch gar nicht final feststeht, wenn Ausrichtung und Größen der Fenster festgelegt werden. „Daher muss auch hier gelten: So viel Aussicht wie möglich gewähren, was sich am einfachsten durch große Fensterflächen in den Fassaden realisieren lässt.“ Allerdings bedeutet freier Blick nach draußen i. d. R. auch eine gute Sicht nach innen. Durch regulierbare Sichtschutzvorrichtungen wird den Nutzern eines Raumes die Möglichkeit gegeben, Blicke von außen abzuschirmen und so ihre Privatsphäre zu wahren.

Empfehlung für die Besonnungsdauer

Im Idealfall sollten nach der Norm Krankenzimmer, Spielzimmer in Kindergärten und mindestens ein Raum in der Wohnung immer eine Mindestbesonnung erhalten. „Diese Forderung halte ich für sehr sinnvoll“, sagt Ulrich Lang. „Oft wird versucht, Sonnenschutz über Vorrichtungen wie auskragende Gebäudeteile, starre Blenden oder Sonnenschutzverglasungen zu erzielen. Diese Lösungen verringern aber die Sonnenstunden auch dann, wenn Sonneneinstrahlung aufgrund von Helligkeit und Außentemperatur erwünscht ist. Klug geplante Gebäude sollten möglichst viele Stunden Besonnungsdauer erreichen, die sich durch einen leistungsfähigen und flexiblen Sonnenschutz bei Bedarf begrenzen lässt.“

Je höher die Besonnungsdauer, desto größer ist auch die mögliche Energieeinsparung. Automatisierte Sonnenschutzsysteme können den Heizwärmebedarf sowie die Kühllasten nachhaltig senken. Dafür wird im Winter die Wärmestrahlung der Sonne tagsüber in die Räume gelassen. Nachts dient der Sonnenschutz als zusätzliche Wärmedämmung. Im Sommer verhindert der Sonnenschutz das Aufheizen der Räume und erlaubt in der Nacht das Öffnen der Fenster zur Lüftung, dank Sichtschutz durch die außen liegende Verschattung. Entscheidenden Anteil an der optimalen Nutzung der Sonnenenergie haben automatisierte Steuerungssysteme wie ein offenes Bus- oder ein Funksystem. Sie reagieren deutlich schneller auf sich verändernde Temperaturen im Raum, ehe der menschliche Körper diese überhaupt wahrnimmt.

Empfehlungen für den Blendschutz

Eine Empfehlung für den Blendschutz auszusprechen ist äußerst schwierig, da das Blendungsempfinden stark von der jeweiligen Person, der Tätigkeit und weiteren Bedingungen abhängt. Das heißt, dass es auch zu Blendung kommen kann, wenn der Planer sich an die Empfehlungen der Norm hält. „Sinnvoll ist es, immer den geringsten Wert anzustreben, da damit den meisten Nutzern des Raumes geholfen ist. Besser und planungssicherer ist es aber, wenn ein Blendschutz vorgesehen ist, mit dem die Lichttransmission variiert werden kann. Hierfür eignen sich z. B. Raffstoren und Jalousien. So kann der Nutzer selbst entscheiden, welche Helligkeit für ihn in der jeweiligen Situation ideal ist.“ Intelligent gesteuerte Raffstore- und Jalousiesysteme stellen den Lamellenwinkel automatisch so ein, dass keine Blendung auftritt, aber noch genügend Tageslicht einfällt, ohne dass sich der Raum aufheizt.

Für die Planung gilt daher: Je mehr Tageslicht ins Gebäude gelangt, umso besser. Vorausgesetzt, es gibt einen flexiblen Sonnenschutz, mit dem sich der Lichteinfall in jeder Situation individuell steuern lässt. (sk)

Warema Renkhoff SE

97828 Marktheidenfeld

www.warema.de

Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de