1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Wissen » Bauelemente »

RC2 kann nicht nachgerüstet werden

Auf die richtige Formulierung kommt es an
RC2 kann nicht nachgerüstet werden

In den Katalogen der Beschlaghersteller, sowie in Angebots- und Ausschreibungstexten finden sich häufig Formulierungen wie z. B. „WK2-ähnlich“, „in Anlehnung an RC2“, „mit RC2-Beschlag“ oder „mit WK2-Pilzzapfen“, die für den Verbraucher irreführend, teilweise fachlich falsch und vertragsrechtlich äußerst heikel sind. BM klärt auf.

Rainer Kemner

Warum geht hier so viel durcheinander? Bei Neu- und Umbauten im privaten Bereich empfiehlt die Polizei häufig den Einbau von geprüften einbruchhemmenden Fenstern oder Türen nach DIN EN 1627 mit mindestens der Widerstandsklasse 2 (RC2). Die Einbruchhemmung kann aber auch im Bestand noch deutlich verbessert werden.

Geprüfte Nachrüstung (DIN 18104)

Wichtig ist, dass die Nachrüstung mit nach DIN 18104 geprüften Beschlägen erfolgt. In den letzten Jahren haben sich viele Handwerksbetriebe für den Eintrag in die sogenannte Errichterlisten der Landeskriminalämter für die Nachrüstung von geprüften und einbruchhemmenden Beschlägen nach der DIN 18104 qualifiziert.

  • DIN 18104-1:2000-09: Einbruchhemmende Nachrüstprodukte Teil 1: Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen; Anforderungen und Prüfverfahren.
  • DIN 18104-2:2002-11: Einbruchhemmende Nachrüstprodukte Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für im Falz eingelassene Nachrüstprodukte für Fenster und Türen.

Aber nicht nur die geprüften Beschläge, sondern auch die fachgerechte Montage sind entscheidend für die Verhinderung von Einbrüchen. Bei der Nachrüstung wird der Fokus auf die Verbesserung des Aufhebelschutzes gegenüber dem Angriff mit einfachem Handwerkszeug gelegt (Keile, großer Schraubendreher, Zange). Eine Verbesserung hinsichtlich der Verglasung, dem Glaseinbau, der Montage und der Befestigung in der Wand wird in der DIN 18104 zwar empfohlen, aber leider aus Kostengründen häufig nicht durchgeführt.

Geprüfte Einbruchhemmung (DIN EN 1627)

Die in der Norm beschriebenen Widerstands-klassen und Prüfverfahren decken das erwartete Vorgehen typischer Tätergruppen ab. Die Klassen 1, 2 und 3 beziehen sich auf das Niveau der Angriffsweisen, die üblicherweise von Gelegenheitstätern angewendet werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Angriffe durch sich bietende gute Gelegenheiten ausgelöst werden, ohne die Erwartung einer möglichst hohen Beute. Es kommt zu keiner übermäßigen Gewaltanwendung, die Werkzeuge sind eher übliche Hand- bzw. Hebelwerkzeuge, Lärm und unnötige Risiken werden möglichst vermieden.

Die europäische Normenreihe DIN EN 1627 ff legt die Anforderungen, die Klassifizierung und die Prüfung der einbruchhemmenden Eigenschaften fest:

  • DIN EN 1627:2011-09: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung.
  • DIN EN 1628:2011-09: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung.
  • DIN EN 1629:2011-09: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung.
  • DIN EN 1630:2011-09: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche.

Die Prüfung wird mit vorgegebenen Werkzeugsätzen innerhalb einer begrenzten Prüfzeit durchgeführt. Nach bestandener Prüfung werden die Türelemente, Fenster usw. einer Widerstandsklasse RC1 bis RC6 zugeordnet und klassifiziert. Es handelt sich also um ein geprüftes und aufeinander abgestimmtes System. Vom Rahmen über die Beschlagauswahl bis hin zur eingesetzten Verglasung und dem Einbau ist alles „aus einem Guss“.

Das bedeutet, dass sich z. B. die Klasse WK2 oder RC2 immer nur auf die erfolgreiche Prüfung eines kompletten Bauelements und niemals nur auf einen Beschlag oder sonstige einzelne Bauteile bzw. Baugruppen beziehen kann. Formulierungen im Angebot wie „WK2-ähnlich“, „in Anlehnung an RC2“ oder „mit RC2-Beschlag“ sind deshalb zu vermeiden, sofern kein gültiges Prüfzeugnis für ein geprüftes komplettes Bauelement vorliegt oder nur eine Nachrüstung durchgeführt werden soll.

Einbruchsicherheit oder Einbruchhemmung?

In einer seriösen Werbung, im Beratungsgespräch, in Angeboten oder Auftragsunterlagen sollte grundsätzlich von „Einbruchhemmung“ und nicht von „Einbruchsicherheit“ gesprochen werden. Denn Sicherheit gegenüber Einbrüchen im absoluten Sinne gibt es nicht und diese kann damit auch nicht vertraglich zugesichert werden. Der Ansatz der mechanischen Einbruchhemmung verfolgt die Strategie, den Einbrecher solange wie möglich durch konstruktive Maßnahmen (Beschlag, Verschraubung, Verglasung usw.) aufzuhalten, sodass das Entdeckungsrisiko für den typischen Gelegenheitstäter zu hoch wird. Denn in einer Studie des deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) wurde festgestellt, wenn Gelegenheitstäter nicht innerhalb von 2 bis 5 min in das Gebäude kommen, wird die Tatausführung abgebrochen.


Der Autor

Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kemner, Technischer Berater beim Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen in Hannover

Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de