1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Wissen » Bauelemente »

Tauwasser und Schimmelpilz vermeiden

Tipps, Hinweispflichten und Fallbeispiele zur Schadensvermeidung in Alt- und Neubau
Tauwasser und Schimmelpilz vermeiden

Erfahrungen aus dem Sachverständigenzentrum und der telefonischen Hotline des ift Rosenheim zeigen, dass Tauwasser an Fenstern immer noch häufig von den Nutzern beanstandet wird. Deutlich kritischer wird die Situation, wenn sich als weitere Folge Schimmel auf den Fensteroberflächen oder an den Fensterleibungen bildet.

Autor: Martin Heßler

I Mehrere Ursachen und Verantwortlichkeiten kommen hierfür infrage; eine Beurteilung ist jeweils nur für den Einzelfall gültig. Die gesetzlichen und normativen Vorgaben zur Bewertung der Tauwasser- und Schimmelbildung sind nicht eindeutig, teilweise vielseitig auslegbar.

Die Positionen der Betroffenen sind oft festgefahren: Die Bauschaffenden sehen in den meisten Fällen das Heiz-, Lüftungs- und Wohnverhalten der Bewohner bzw. Nutzer als Hauptgrund für die Beanstandungen.
Die Nutzer bestehen darauf, dass sie alles richtig gemacht haben. Die Aufgabenstellung der Gerichte und damit der Sachverständigen besteht dann darin, die Schadensursache zuzuordnen.
Jede Reklamation könnte zu einem Rechtsstreit führen und kostet die Streitenden Zeit und Nerven. Nachfolgend soll auf die bekannten Schadensursachen und die jeweils Verantwortlichen eingegangen werden.
Physikalische Grundlagen
Die Tauwasserbildung an Bauteiloberflächen wird wesentlich beeinflusst:
  • vom absoluten Wassergehalt der Raumluft (Wasserdampfpartialdruck) und
  • von der Oberflächentemperatur eines Bauteils.
Sobald die Oberflächentemperatur die Taupunkttemperatur der Raumluft erreicht/unterschreitet, bildet sich Tauwasser.
Beide Kenngrößen schwanken stark: Der absolute Wassergehalt in der Raumluft schwankt über den Tag je nach freigesetzter (Feuchtequelle z. B. Kochen) und abgeführter Feuchte (Feuchte senken z. B. durch Lüften). Die Oberflächentemperaturen hängen von der Außenlufttemperatur, dem konvektiven Wärmeübergang und dem Wärmedämmstandard ab. Zudem variieren die Oberflächentemperaturen zeitlich und räumlich.
Die Schimmelpilzbildung findet statt, sobald sich neben einer ausreichenden Feuchtigkeit auch ein ausreichendes Nährstoffangebot einstellt. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Schimmelpilze kein tropfenförmiges Wasser als Wachstumsvoraussetzung benötigen, sondern bereits ab einer relativen Luftfeuchte von 80 % wachsen können. Ein Nährstoffangebot kann in Form von organischen Materialien, beispielsweise einer „Raufasertapete“ oder einer dünnen Staubschicht, gebildet werden. Da die Schimmelpilzbildung in den meisten Fällen die Folgeerscheinung aus langfristiger Tauwasserbildung ist, wird im Folgenden jeweils nur von der Tauwasserbildung gesprochen.
Bauqualität im Brennpunkt
In den letzten Jahren sind aus Gutachten und Beratungsfällen mehrere Ursachen besonders häufig aufgefallen, die nachfolgend beschrieben werden. Bei folgenden Punkten lässt sich die Verantwortung schwerpunktmäßig bei der Planung/Bauausführung/Fensterkonstruktion und -montage ansiedeln.
Einbaulage der Fenster in der Außenwand
In monolithischen Außenwänden (nur ein Wandbaustoff, z. B. Ziegelwand) sollten die Fenster jeweils im mittleren Drittel der Wand eingesetzt werden. In Wandaufbauten mit Dämmschicht sollten die Fenster möglichst in der Lage der Dämmebene eingesetzt sein. Die Abweichung von dieser optimalen Lage zur Außenseite begünstigt die Tauwasser- und Schimmelbildung
Hinweis: Normativ ist in DIN 4108-2 geregelt, dass für die Fensterleibungen der sogenannte „Temperaturfaktor fRsi“ nachzuweisen ist. Lediglich für Einbausituationen nach DIN 4108 Beiblatt 2 kann davon abgesehen werden.
Fehlender Sichtschutz auf der Außenseite
In dicht besiedelten Gebieten und Städten ist der Einsatz von außenliegenden Sichtschutz-Einrichtungen (Rollläden, Raffstores, Fensterläden) sinnvoll. Diese stellen neben dem Sichtschutz oft auch gleichzeitig einen temporären Wärmeschutz über die Nachtzeit dar. Fehlen diese Einrichtungen, wird der Nutzer gezwungenermaßen blickdichte Vorhänge auf der Raumseite installieren, um seine Privatsphäre zu schützen. Innenseitig vor dem Fenster angeordnete Behänge fördern die Tauwasserbildung auf den Fensteroberflächen massiv!
Art der Raumbeheizung
In Neubauten erfolgt die Wärmezufuhr überwiegend über eine Fußbodenheizung. Die Vorteile dieser Systeme liegen in einer gleichmäßigen Temperaturschichtung und geringen Vorlauftemperaturen des Heizsystems. Die Tauwasserbildung an Fenstern und Fassaden wird durch diese Art der Wärmeverteilung begünstigt, da keine nennenswerte Warmluftkonvektion erzeugt wird (wie noch früher bei Heizkörpern üblich).
Der Nutzer ist dringend darauf hinzuweisen, dass die Möblierung und evtl. Teppichböden die Wärmeverteilung in den kritischen Bereichen vor den Fenstern nicht übermäßig stören dürfen.
Weiterhin sollte auf eine „Randzonenverstärkung“ der Heizschleifen vor bodentiefen Fenstern, insbesondere bei Erker- und Glaseckkonstruktionen, geachtet werden.
Fenstereinbau in Altbauten
Wenn neue Fenster als Renovierungsmaßnahme in älteren Wohnhäusern eingesetzt werden, besteht insbesondere an den seitlichen Leibungen erhöhte Gefahr von Tauwasser- und Schimmelbildung.
Aufgrund der früher üblichen massiven Baustoffe (Vollziegel/Betonsteine) werden praktisch immer flankierende Dämmmaßnahmen erforderlich, um die Anforderungen der DIN 4108-2 einzuhalten.
Der Einsatz von Fenstern mit größeren Profiltiefen und raumseitigen Überschlagdichtungen hat sich fast durchgehend am Markt durchgesetzt. Weiterhin entwickeln sich Isolierglasscheiben mit thermisch verbesserten Abstandhaltern zum Standardprodukt.
Falls an einem Dreischeiben-Wärmedämmglas mit wärmetechnisch optimiertem Rand Tauwasser ausfällt, stellt dies ein deutliches Zeichen für eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit dar.
Es zeigt sich, dass die manuelle Fensterlüftung in vielen Wohnungen und Häusern nicht mehr als alleiniges Mittel zum Luftwechsel ausreicht. Die Installation von Außenluftdurchlässen zur Sicherstellung des Grundluftwechsels ist absolut sinnvoll. Dem Nutzer, den Hausverwaltungen usw. muss allerdings der richtige Umgang mit den Lüftungseinrichtungen in jedem Fall genau erläutert werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und die Akzeptanz zu fördern.
Nutzerverhalten
Tauwasserbildung am Fenster wird leider in vielen Fällen durch das Nutzungsverhalten der Bewohner verursacht. Folgende Ursachen sind hier zu nennen:
  • Konvektiver Wärmeübergang: Die Wärme muss über Strahlung oder Konvektion an die Bauteiloberflächen gelangen können. Da Fenster üblicherweise im Vergleich zu den Außenwänden geringere „Dämmwirkung“ aufweisen, ist dort besonders auf einen ungestörten Wärmeübergang zu achten. Bodentiefe blickdichte Vorhänge, breite Innenfensterbänke mit üppiger Blumenpracht, Kommoden, Sofas und Küchenaufbauten vor bodentiefen Fensterelementen sind häufig die Ursachen für intensive Tauwasserbildung.
  • Indirektes Heizen („Temperatur- und Feuchteüberschlag“): Schlafräume, Vorratskammern und wenig genutzte Räume werden von den Bewohnern oft wenig oder nicht beheizt. Sobald die Raumluft aus den normal beheizten und genutzten Räumen eindringen kann (oder bewusst dort hingeleitet wird!) kommt es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Tauwasser.
  • Erhöhtes Feuchteaufkommen (Nutzerverhalten): In vielen Fällen war die Tauwasserbildung auf eine ungewöhnlich hohe Luftfeuchte zurückzuführen. Folgende Ursachen wurden beobachtet: Trocknung von Wäsche in Wohnungen, Hohe Anzahl von Topfpflanzen, große Aquarien etc. Übermäßige Belegung von Wohnungen und Aufstellen von Luftbefeuchtern/Wassertöpfen auf Holzöfen.
Die von einigen Baubiologen propagierte Vorgabe zu einer relativen Raumluftfeuchte von bis zu 60 % ist aus bautechnischer Sicht als deutlich zu hoch anzusehen.
Empfehlung zur Schadensvermeidung
Wird vor der Bauausführung festgestellt, dass einige der unter Kapitel 3 genannten Punkte vorliegen, sollte auf die Gefährdung hingewiesen werden. Als aktive Möglichkeit zur Schadensvermeidung empfiehlt sich, dass die wärmetechnischen Optimierungspotenziale an den Fenstern genutzt werden.
Der Einsatz von Wärmedämmgläsern mit thermisch verbessertem Randverbund ist dringend zu empfehlen. Sobald Dreischeiben-Isoliergläser mit „warm edge“-Randverbund eingesetzt werden, ist das derzeit technisch machbare Optimum geleistet, um Tauwasser am Glasrand zu vermeiden (bei üblichen Rahmenkonstruktionen!). Weiterhin sollte die raumseitige Dichtebene möglichst luftdicht abdichten und bei der Dichtungsanordnung das Prinzip „innen dichter als außen“ beachtet werden, um Tauwasser- und Schimmelbildung im Falz zu vermeiden.
Als weiterer Baustein zur aktiven Reduzierung der Tauwasserbildung ist auf die Einhaltung der DIN 1946-6 zu bestehen, da durch den Einsatz einer nutzerunabhängigen Lüftung die Raumluftfeuchte deutlich reduziert werden kann. Gleichwohl muss auch der Nutzer über die Zusammenhänge informiert werden und die Maßnahmen aktiv begleiten. I
Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de