Grundsätze der Gestaltung
Wer im Möbelbau, im Innenausbau oder allgemein in der Gestaltung tätig ist, stellt sich immer wieder die Frage: Was ist ästhetisch? Was ist schön?
Das Entwerfen und Gestalten gehört zu den ureigensten Tätigkeiten im Tischler- und Schreinerhandwerk. Schon in der Lehrzeit werden die angehenden Tischler und Schreiner mit den Gesetzmäßigkeiten der Gestaltung vertraut gemacht. Beim Entwurf und der Gestaltung ihres Gesellenstückes, später bei der Meisterprüfung und im täglichen Arbeitsleben, werden sie dann von dem Gelernten profitieren. Hier zusätzlich Hilfestellung zu geben und das Formempfinden zu sensibilisieren, soll dieser Gestaltungskurs dienen. Er befasst sich zunächst mit allgemeinen Grundlagen (Flächen und Dimensionen, Korpus, Raum, Licht und Farbe sowie Textur) und geht dann über zur Möbelgestaltung (Funktion, Nutzer, Ergonomie und Wechselwirkungen). Zum Schluss gehen wir auf einzelne Möbel ein, z. B. die Höhe oder Breite eines Tisches, die Dimensionen eines Sideboards, die Gestaltung eines Bettes. Weitere behandelte Möbel sind Kommoden und Kleiderschränke. Viel Spaß!
Grundlagen der Gestaltung, Teil 1: So wirken Flächen und Dimensionen
Grundlagen der Gestaltung, Teil 2: Der Korpus
Grundlagen der Gestaltung, Teil 3: Der Raum
Räume sind von innen betrachtete dreidimensionale Flächengebilde, wobei die Wirkung der raum-umschließenden Flächen und deren Beziehungen zueinander in Bezug auf die Raumgestaltung besonders beachtet werden müssen. Die Form der einzelnen den Raum umschließenden Flächen sowie deren Dimensionen sind zunächst entscheidend für die Wirkung des Raumes.
So wirken Räume …
Grundlagen der Gestaltung, Teil 4: Licht und Farbe
Licht und Farbe dringen über die Augen in unser Bewusstsein ein. Sie regen die Sinne an und beeinflussen die Stimmung, stärker und intensiver noch als es die Form in harmonischer Gliederung und Proportion vermochte.
Hier geht’s zu den Gestaltungsgrundlagen für Licht und Farbe
Grundlagen der Gestaltung, Teil 5: die Textur
Von den verwendeten Materialien und Werkstoffen gehen ebenso wie vom Licht und der Farbe eine für die Sinne eigene Wirkung aus. Zum Beispiel verbinden sich mit Metall Kühle und Nüchternheit, mit Holz Wärme und Lebendigkeit. Verantwortlich sind hierfür in der Regel die Textur, die Farbe und die Oberflächentemperatur des Materials.
Materialien und Werkstoffe: Erfahrt mehr über ihre Textur
Grundsätze für den Möbelentwurf und Möbelbau
Möbelbau, Teil 1: Die Funktion des Möbels
Möbelbau, Teil 2: Der Nutzer des Möbels
Möbelbau, Teil 3: Ergonomische Anpassung von Einbauten

Möbelbau, Teil 4: Wechselwirkungen

Möbelbau, Teil 5: Möbelarten
Klicke auf das Bild, um weitere Gestaltungsgrundsätzen für den Möbelbau kennenzulernen:













