Wo man sich auch umhört: YouTube ist fast jedem ein Begriff. Kein Wunder, dass sich ein Blick auf die größte Videoplattform der Welt auch für Unternehmen lohnt, die die Dynamik der sozialen Medien für sich nutzen möchten. Und sozial ist YouTube allemal: Schließlich wird hier in den Kommentarbereichen besonders aktiv diskutiert und die Videos werden traditionell gern über Messengerdienste und andere Kommunikationskanäle geteilt. Für Unternehmen ist YouTube daher ein wertvoller und wichtiger Baustein des Onlineauftritts.
Soziales Medium und Suchmaschine in einem
Ein kleiner Hinweis vorne weg: Wer seinen neuen YouTube-Kanal dafür nutzen möchte, Werbefilme aus der Schublade in Originalform zu recyceln, kann es gleich bleiben lassen. Denn wie bei allen Social-Media-Plattformen geht es darum, eine emotionale Verbindung zum Zuschauer aufzubauen – und dafür darf es ruhig etwas persönlicher werden. Hier empfiehlt sich eine gesunde Mischung aus Firmen- und Mitarbeitervorstellungen, Erfahrungsberichten und Experteninterviews. Die Bedürfnisse der Zuschauer und potenziellen Kunden dabei nicht vergessen: Ihre Fragen können in FAQ-Formaten beantwortet werden und Tutorials geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Quer oder kurz: Formate und Features
Was YouTube von allen anderen sozialen Netzwerken unterscheidet: Die Plattform ist im Grunde eine Suchmaschine für Videos – nach Google sogar die zweitgrößte Suchmaschine überhaupt. Das hat Einfluss auf die Lebensdauer von Inhalten. Wer seine Videos klug betitelt und Keywords strategisch platziert, wird auch Jahre später noch mit Views und Interaktionen belohnt. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Kanalbeschreibung und den Videotiteln und ihren Beschreibungen liegen. An dieser Stelle noch ein Tipp: Passende Untertitel zu erstellen und in das Video zu integrieren bedeutet zusätzlichen Aufwand, kann sich aber doppelt lohnen. Die Untertitel machen die Inhalte Hörbehinderten zugänglich und werden zudem auch von der Suchfunktion erfasst – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Video mehrfach angesehen wird.
Wenn es um die Planung und Gestaltung von Inhalten geht, bietet YouTube einige Möglichkeiten an. Am offensichtlichsten ist sicher das übliche Querformat der Videos, das vor allem auf Computerbildschirmen und Fernsehern genutzt wird. Für die einen ist das eine willkommene Abwechslung zum Hochformat der anderen sozialen Medien, für die anderen ein lästiges Hindernis beim Wiederverwerten von Inhalten. Fakt ist: Der Einsatz zahlt sich dank der ganz eigenen Dynamik dieser sozialen Suchmaschine schnell aus. Mit einem funktionalen Wasserzeichen, das als Schaltfläche auf den Kanal verlinkt, und der Organisation von thematisch zusammenhängenden Videos in Playlists wird der YouTube-Auftritt von einer bloßen Videosammlung zu einem runden Gesamtbild und zahlt so besonders effektiv auf die eigene Social-Media-Strategie ein. Damit neue Zuschauer schnell den Weg auf den Kanal finden, darf ruhig ein Link auf der eigenen Website platziert und auch über andere Social-Media-Accounts kräftig die Werbetrommel gerührt werden.
Wer lieber beim Hochformat bleibt, erhält mit den YouTube Shorts eine Alternative zu TikTok und Instagram Reels. Hier sind Kurzvideos mit einer Länge von bis zu 60 Sekunden gefragt, die etwa kleine Tipps, kurze Überblicke oder auch eine spannende Vorschau auf ein vollwertiges Video bieten können. Abstriche müssen bei den erweiterten Funktionen gemacht werden – wer Links setzen, Hashtags verwenden oder Personen markieren möchte, wird mit Instagram Reels und TikToks glücklicher.
Werbung – aber bitte präzise
Auch auf YouTube können natürlich Werbeanzeigen geschaltet werden – ganz bequem über Google Ads. Hier hat man die Qual der Wahl aus verschiedenen Formaten. Am bekanntesten sind die sechs Sekunden langen, nicht überspringbaren Bumper-Anzeigen sowie die In-Stream-Videoanzeigen, die oft vor Videos platziert und nach fünf Sekunden übersprungen werden können.
Mehr zum Thema auf BM-TV
Plattformen, Werbemöglichkeiten, Analysetools: Über das letzte Jahr haben wir mit euch alle wichtigen Informationen geteilt, damit der Start ins Social-Media-Marketing gelingt. Mehr Tipps und Tricks rund um die sozialen Netzwerke gibt es auf unserem YouTube-Kanal BM-TV. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Danke an unsere Partner
Diese umfangreiche, praxisnahe und nutzwertige BM-Serie wird durch starke Partner des Schreiner- und Tischlerhandwerks unterstützt. Dafür bedanken wir uns herzlich bei:
Folgen Sie Creative Partner direkt auf Social Media:
Creative Partner ist ein Verbund für Schreiner-, Tischler- und Fensterbauspezialisten www.creative-partner.de
Folgen Sie Hettich direkt auf Social-Media:
Hettich ist einer der weltweit größten Hersteller von Möbelbeschlägen www.hettich.com
Folgen Sie Palette CAD direkt auf Social Media:
Palette CAD ist eine vielseitige 3D-Planungssoftware für Ihre Ideen www.palettecad.com
Die Autoren

Constantin Schiller und Pascal Hof sind Marketingexperten sowie Gründer und Inhaber der Social-Media-Agentur „SchillerHof“ in Stuttgart.
Folgen Sie Agentur SchillerHof direkt auf Social Media:
Die Serie im Überblick
Jeder kennt sie, jeder nutzt sie: YouTube ist nicht nur die größte Videoplattform der Welt, sondern zugleich die zweitwichtigste Suchmaschine. Für…
Auf TikTok geht es nicht nur um lustige Katzenvideos und Tanzchallenges für Teenager. Wer sich auf diese ungewöhnliche Videoplattform einlässt, findet hier…
Inhalte zu veröffentlichen ist gut, sie regelmäßig zu kontrollieren besser: Wer sein Unternehmen mithilfe der sozialen Medien voranbringen möchte, sollte…
Pinterest, die virtuelle Pinnwand ist ein wahrer Allrounder: Es gibt kaum ein Thema, das nicht mit unzähligen Beiträgen vertreten ist. Wir zeigen, wie man…
Dank integrierter Shop-Funktionen gelingt das Verkaufen per Social Media im Handumdrehen. Wir zeigen, wie man wichtige Informationen rund um seine…
Diesen Monat zeigen wir, wie Community Management auf Social Media dabei hilft, Kontakte aufrechtzuerhalten und dabei wertvolle Rückmeldungen zum eigenen…
Management-Tools helfen beim Verwalten und Bespielen von Social-Media-Kanälen. Das fängt an, indem sich Beiträge plattformübergreifend planen und posten…
Jeder hat sie bestimmt schon einmal gesehen: Beiträge, die als „gesponsert“ gekennzeichnet sind und mitten im Feed oder in der Story, zwischen all…
Wer Social Media will, muss auch Instagram bespielen – vor allem wenn es um Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen geht. Von gut einer Milliarde Nutzern…
Wie im Handwerk gilt auch in den sozialen Medien: Der größte Erfolgsfaktor ist der Mensch mit seinen Ideen. Oft sind deshalb günstige Helfer viel mehr wert…
Diesen Monat beleuchten wir die verschiedenen Social-Media-Kanäle, deren Funktionen und geben Tipps, wie man es schafft, das passende Social Network…
Die sozialen Medien bieten jede Menge Möglichkeiten für Betriebe, sich zu präsentieren und davon zu profitieren. Doch wie genau funktioniert das? Was soll…