1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Allgemein »

Systemvergleich

Unter- oder Überdrucksysteme an Absaug- und Filteranlagen?
Systemvergleich

Über Absaug- und Filteranlagen ist in den vergangenen Jahren viel diskutiert und geschrieben worden. Zu viel, möchte man meinen. Aber die häufige Änderung der einschlägigen Vorschriften und deren Interpretation durch Anlagenanbieter und Behördenvertreter bietet nach wie vor viel Diskussionsstoff und erzeugt Informationsbedarf.

Insbesondere die Einsparung von elektrischer Energie durch den Einsatz von Frequenzumrichtern (FU) für die Drehzahlregelung von Ventilatoren ist eines der zentralen Themen in diesem Zusammenhang. Mit dieser Technik lassen sich sowohl alte Anlagen nach- als auch neue Anlagen ausrüsten.

Die resultierende Einsparung kann im Einzelfall bis zu 60 % betragen und hängt im wesentlichen vom Auslastungsgrad und der Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens der Ventilatoren ab. Dadurch werden jedes Jahr viele tausend Kilowattstunden Strom gespart. Profitieren tun davon nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Umwelt.
Der nachfolgende Systemvergleich stellt die Vor- und Nachteile verschiedener Anlagenkonzepte dar, ohne dabei auf herstellerspezifische Details einzugehen.
Jede Späneabsauganlage ist so individuell wie ihr Betreiber. Die abzusaugenden Maschinen, die Werkstoffe, die räumlichen Bedingungen, regionale Vorschriften, Energiekosten und nicht zuletzt das Investitionsbudget bestimmen hier die Möglichkeiten. Bei der Projektierung ist die für den jeweiligen Bedarfsfall optimale Lösung zu finden, wobei konkurrierende Ziele weitestgehend in Einklang zu bringen sind.
In den letzten Jahren wurden Unterdruck-Filter mit reinluftseitig angeordneten Hochleistungsventilatoren als energiesparende Technologie auch für die Holzverarbeitung entdeckt. In anderen Industriezweigen fand diese Technik schon lange zuvor Anwendung. Heute wird häufig Unterdruck mit modern und Überdruck mit unmodern gleichgesetzt. Doch so einfach lassen sich die verschiedenen Systeme nicht in eine Schublade stecken.
Bei Unterdrucksystemen wird der höhere Wirkungsgrad der reinluftseitigen Ventilatoren und der damit niedrigere Stromverbrauch oft mit anderen kostenintensiven Nachteilen erkauft. So muß zum Beispiel zum Abgleich der Absauggeschwindigkeiten an den einzelnen Maschinen mit künstlichen Widerständen (Rohrleitungsverengungen) oder Unterstützungsventilatoren gearbeitet werden. Und die erforderliche hohe Stabilität der Filteranlagen läßt die Herstellkosten und das Gewicht der Anlage steigen.
Das neueste muß auch nicht immer das sicherste sein: Eine aktuelle Studie der Holz-Berufsgenossenschaft hat ergeben, daß von Unterdruckanlagen Gefahren ausgehen können. Unterdruck-Filteranlagen, die direkt auf Spänesilos aufgestellt sind oder über eine Ringleitung mit dem Spänesilo verbunden sind, können im Silo hohe Unterdrücke erzeugen. Die Hersteller von Feuerungsanlagen warnen vor diesem Unterdruck, da es zu Rückbränden und Staubexplosionen kommen kann. Nur bei sorgfältiger Entkopplung der Unterdruck-Filteranlage vom Silo-Beschickungssystem kann eine Unterdruckanlage sicher betrieben werden.
Die dargestellte tabellarische Übersicht gibt einen Überblick über die gängigen Systeme. Hierbei soll jedoch nicht auf die möglichen Entsorgungslösungen, wie zum Beispiel Containerbeschickung, Absackung, Brikettierung, etc. eingegangen werden, denn diese sind im Prinzip beliebig mit den verschiedenen Anlagentypen kombinierbar.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Lösung 3.3 (Überdrucksystem mit FU-Steuerung) ist häufig ideal. Geringere Investitionskosten als bei einer Unterdruckanlage mit Drehzahlregelung und eine hohe Energieersparnis gegenüber der herkömmlichen ungeregelten Zentralabsaugung sind das Ergebnis.
Das soll aber nicht heißen, daß Unterdruckanlagen keine Daseinsberechtigung hätten. Ganz im Gegenteil: die Mitglieder des VDMA-Arbeitskreises Lufttechnik Holz haben bereits viele hundert Projekte mit Unterdruck-Filteranlagen realisiert und können entsprechend beurteilen, wann der Einsatz solcher Technologie sinnvoll ist. n
Dipl.-Kaufmann Frank H. Höcker, Geschäftsführer
Höcker Polytechnik GmbH, Hilter
Anmerkungen zu den Tabellen
Drehzahlregelung: Variation der Ventilatordrehzahl in Abhängigkeit der benötigten Absaugleistung
Einzelabsaugung: jeder Staubquelle (Maschine oder Werkzeug) ist ein einzelner Absaugventilator zugeordnet
FU: Frequenzumrichter
Gruppenabsaugung: mehrere Staubquellen sind zu einer Gruppe zusammengefaßt, die einem Absaugventilator zugeordnet sind
Reinluftseitiger Ventilator: Ventilator, der nur Luft fördert und der die Filteranlage in den Unterdruck versetzt
Rohluftseitiger Ventilator: Ventilator der Material und Luft fördert und der die Filteranlage in den Überdruck versetzt
Unterstützungsventilator: rohluftseitiger Ventilator der Material und Luft fördert und eine Teilstrecke der Absaugrohrleitung überbrückt
Zentralabsaugung: ein Absaugventilator saugt alle Maschinen ab
Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de