Uralte Dachstühle gibt es zuhauf im ganzen Land. Darin schlummern ungeahnte Schätze: wertvolles Altholz, das möglichst wohlbehalten geborgen werden will. Eine delikates Unterfangen, auf das sich kaum einer so gut versteht wie der Altholzjäger...
Blick über den Tellerrand
Schlichte kubische Formen, in kräftigen Farben gebeizt und mit farbigem Epoxidharz kombiniert – was auf den ersten Blick anmutet wie ein stylischer Designhocker, ist...
Einst waren sie das Arbeitsschuhwerk von Bauern und Handwerkern, aber auch der erste Sicherheitsschuh der Stahlarbeiter im Ruhrgebiet. Bernhard Berning aus Legden im...
Mystische Botschaften auf gedrechselten Zylindern, funkelndes Gold im geschnitzten Lebensbaum – das sind keine religiösen Kunstwerke, sondern die bayrischen...
Hackbrett, Gitarre, Mandoline und Zither, das sind die Musikinstrumente, die der Zupfinstrumentenmachermeister Reiner Schrumpf aus Ihringen am Kaiserstuhl mit...
Beeindruckt blickt man beim Besuch alter gotischer Kirchen auf die Werke der meist unbekannten Handwerker und fragt sich, ob solche Arbeiten heute überhaupt noch...
Journalist, Gewerkschafter, Holzwerker, Möbelbauer, Apfelkelterer, Pilzspezialist, Naturschützer … die Liste der Interessen und Aktivitäten von Peter Gwiasda...
Sie tragen solch geheimnisvolle Namen wie Sunaulo, Fibladu oder Telon und bestechen durch ihre haptischen Qualitäten und ihre ebenmäßige Verarbeitung. Die Rede ist...
Sie sind sowohl Symbol als auch Botschafter japanischer Handwerkskunst. Gestalterische Überlebenskünstler in einem Land des ständigen architektonischen Wandels:...
Sie heißen Avalon, Camaret, Clairseach oder Morgat – was klingt wie längst verschwundene Orte aus der keltischen Mythenwelt, sind die Namen wohlklingender...
Die Herstellung von Werkzeugen hat eine jahrhundertelange Tradition im Bergischen Land. Der Drechsler Matthias Fenner aus Wülfrath setzt diese fort und fertigt fein...
Schellenrührer, Goaslschnalzer oder G’röllratscher – die seltsam anmutenden Namen bezeichnen Figuren aus der jahrhundertealten Tradition der Werdenfelser Fasnacht...
Es gab Zeiten in denen waren solch alltägliche Gegenstände wie Schuhlöffel, Kämme oder Brieföffner noch nicht aus Kunststoff, sondern aus Naturmaterialien wie...
Schalen, Dosen, Schreibgeräte und Kreisel sind typische Produkte des Drechslerhandwerks. Auch der Holzgestalter Jürgen Ludwig aus Dessau hat diese in seinem...
Markante Harmonie, strenger goldener Schnitt und Sinnbild musikalischer Hochkultur. Seit den „goldenen“ Zeiten des Barocks sind Form und Klang der Geige nahezu...
Sie sind aus massiven Hölzern wie Ahorn, Hainbuche, Kirsch-, Apfel- oder Nussbaum gefertigt – manchmal auch aus exotischen Holzarten wie Afzelia, Mahagoni oder Wenge...