BM Wissens-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 3 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
Informationen
Herzlich willkommen – testen Sie Ihr Wissen und sahnen Sie tolle Preise ab
Beim BM Wissens-Quiz können Sie jeden Monat Ihr Wissen rund um den Werkstoff Holz auf die Probe stellen und zudem kräftig absahnen – auf der Fahrt zur Baustelle oder in der Mittagspause, mit Ihren Kollegen oder ganz allein.
Es gilt: Dabei sein ist alles!
Denn völlig egal, ob alle Ihre Antworten auf unsere Fragen richtig sind – der Wissensschatz ist Ihnen sicher, Ihre Gewinn-Chance ebenso.
Ihr Gewinn im April
Freie Wahl für mehr als Werkzeug: Wir verlosen zehn Einkaufsgutscheine an Schreiner, Tischler und Fensterbauer über jeweils 50 Euro für den Dictum-Shop. Hobel, Messer, Beitel oder doch lieber ein Fachbuch – was darf es sein?
Mehr Infos hier »
Mitmachen – so funktioniert´s
Sie klicken sich einfach durch unsere Fragen und füllen zur Teilnahme* das Gewinnspiel-Formular am Ende des Quiz aus.
Das BM-Team wünscht viel Spaß und drückt die Daumen!
Teilnahmeschluss ist der 30.04.2021
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 3 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft!
Sie haben nun die Chance, einen tollen Preis abzusahnen:
Mit etwas Glück können Sie nun noch einen von 10 Einkaufsgutscheinen absahnen – für Werkzeuge, Material oder Fachliteratur aus dem Dictum-Shop.
Mehr Infos hier »Jetzt gleich mitmachen und gewinnen »
- 1
- 2
- 3
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 3
1. Frage
1 PunkteKorrekt
Das Schreinerdreieck, auch Tischlerdreieck genannt, wird benutzt, um zusammengehörige Werkstücke einfach und schnell zu kennzeichnen und ein Durcheinander zu vermeiden.
BM-Skizze: Lukas Petersen | Quelle: http://www.zinkenundzapfen.comInkorrekt
Das Schreinerdreieck, auch Tischlerdreieck genannt, wird benutzt, um zusammengehörige Werkstücke einfach und schnell zu kennzeichnen und ein Durcheinander zu vermeiden.
BM-Skizze: Lukas Petersen | Quelle: http://www.zinkenundzapfen.com -
Frage 2 von 3
2. Frage
1 PunkteKorrekt
Die lichte Durchgangshöhe muss ≥ 2,05 m betragen. Damit zum Beispiel Personen mit Infusionsständer ohne Probleme durch die Tür kommen. Weitere wichtige geometrische Anforderungen an barrierefreien Türen:
– Drückerabstand zu Wänden/Bauteilen ≥ 50 cm
– Drückerhöhe 85 cm – im begründeten Einzelfall auch 105 cm möglich
– lichte Durchgangsbreite ≥ 90 cm
Foto: RWD Schlatter | Quelle: http://www.bm-online.deInkorrekt
Die lichte Durchgangshöhe muss ≥ 2,05 m betragen. Damit zum Beispiel Personen mit Infusionsständer ohne Probleme durch die Tür kommen. Weitere wichtige geometrische Anforderungen an barrierefreien Türen:
– Drückerabstand zu Wänden/Bauteilen ≥ 50 cm
– Drückerhöhe 85 cm – im begründeten Einzelfall auch 105 cm möglich
– lichte Durchgangsbreite ≥ 90 cm
Foto: RWD Schlatter | Quelle: http://www.bm-online.de -
Frage 3 von 3
3. Frage
1 PunkteKorrekt
Mit etwa 15 mm Distanz zur Längskante kann die größtmögliche Festigkeit erzielt werden und die Dielen schüsseln weniger stark. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass zu tief versenkte Schrauben mit Holzquetschungen zu aufstehenden Holzsplittern führen.
Foto: Benni Lysser | Quelle: http://www.bm-online.deInkorrekt
Mit etwa 15 mm Distanz zur Längskante kann die größtmögliche Festigkeit erzielt werden und die Dielen schüsseln weniger stark. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass zu tief versenkte Schrauben mit Holzquetschungen zu aufstehenden Holzsplittern führen.
Foto: Benni Lysser | Quelle: http://www.bm-online.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.