BM Wissens-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 6 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Informationen
Herzlich willkommen – testen Sie Ihr Wissen und sahnen Sie tolle Preise ab
Beim BM Wissens-Quiz können Sie jeden Monat Ihr Wissen rund um den Werkstoff Holz auf die Probe stellen und zudem kräftig absahnen – auf der Fahrt zur Baustelle oder in der Mittagspause, mit Ihren Kollegen oder ganz allein.
Es gilt: Dabei sein ist alles!
Denn völlig egal, ob alle Ihre Antworten auf unsere Fragen richtig sind – der Wissensschatz ist Ihnen sicher, Ihre Gewinn-Chance ebenso.
Ihr Gewinn im Mai
Wir verlosen ein Apple iPad mit 10,2″-Liquid-Retina-Display, ‧Wi-Fi und 256 GB Speicherkapazität in der Farbe Space grau im Gesamtwert von über 600 Euro.
Wissen tanken und gewinnen
Neben allgemeinen Fragen ‧beantworten Sie auf dem Weg zum Gewinn auch interessante Fragen zu den neuen Produkten von Meister. Hier vorab ein paar Infos, die beim BM-Wissensquiz helfen, die Fragen richtig zu ‧beantworten.
Mehr Infos hier »
Mitmachen – so funktioniert´s
Sie klicken sich einfach durch unsere Fragen und füllen zur Teilnahme* das Gewinnspiel-Formular am Ende des Quiz aus.
Das BM-Team und Meister wünschen viel Spaß und drücken die Daumen!
Teilnahmeschluss ist der 31.05.2022
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 6 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft!
Sie haben nun die Chance, einen tollen Preis abzusahnen:
Mit etwas Glück können Sie nun ein Apple iPad mit 10,2″-Liquid-Retina-Display, ‧Wi-Fi und 256 GB Speicherkapazität in der Farbe Space grau im Gesamtwert von über 600 Euro gewinnen.
Mehr Infos hier »Jetzt gleich mitmachen und gewinnen »
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 6
1. Frage
1 Punkte
Welche digitalen Aufmaßsysteme gibt es bereits ab rund 1000 Euro?
Korrekt
Während die Kosten für fotobasierende Systeme zwischen rund 1000 und 5000 Euro liegen, betragen die Kosten für tachymetrische 3D-Systeme etwa zwischen 6500 und 17000 Euro sowie zwischen 16000 und 40000 Euro und mehr für 3D-Laserscanner – je nach Messgenauigkeit und Messbereich.
Quelle: Marian Behaneck, BM | Foto: Leica Geosystems / HexagonInkorrekt
Während die Kosten für fotobasierende Systeme zwischen rund 1000 und 5000 Euro liegen, betragen die Kosten für tachymetrische 3D-Systeme etwa zwischen 6500 und 17000 Euro sowie zwischen 16000 und 40000 Euro und mehr für 3D-Laserscanner – je nach Messgenauigkeit und Messbereich.
Quelle: Marian Behaneck, BM | Foto: Leica Geosystems / Hexagon -
Frage 2 von 6
2. Frage
1 Punkte
Was ist das Besondere am neuen Ultramattlack „Duratec Nature“?
Korrekt
„Duratec Nature“ benetzt jede einzelne Pore bis in die Tiefe. Dadurch wird Lindura weitgehend fleckenresistent und besonders pflegeleicht. Zusätzlich sorgt der Lack für Mikrokratzerresistenz und macht den Boden gleichmäßig matt.
Quelle: Meister | Foto: MeisterInkorrekt
„Duratec Nature“ benetzt jede einzelne Pore bis in die Tiefe. Dadurch wird Lindura weitgehend fleckenresistent und besonders pflegeleicht. Zusätzlich sorgt der Lack für Mikrokratzerresistenz und macht den Boden gleichmäßig matt.
Quelle: Meister | Foto: Meister -
Frage 3 von 6
3. Frage
1 Punkte
Was gehört zu den Forderungen der Petition zur Reform des Mutterschutzes von Tischlermeisterin Johanna Röh?
Korrekt
Als angestellte Tischlerin hätte Tischlermeisterin Johanna Röh in ihrer Situation als Schwangere ein Beschäftigungsverbot mit vollem Lohnausgleich bekommen. Als Selbstständige steht sie allein für gesundheitliche und finanzielle Risiken ein. Deshalb fordert sie unter anderem eine Ausweitung der Ausgleichszahlungen für werdende Mütter auch an schwangere Selbstständige in Berufen, bei denen Angestellte in der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot bekommen.
Quelle: BM, http://www.change.org/meinewerkstattbleibt| Foto: Jürgen FriedrichInkorrekt
Als angestellte Tischlerin hätte Tischlermeisterin Johanna Röh in ihrer Situation als Schwangere ein Beschäftigungsverbot mit vollem Lohnausgleich bekommen. Als Selbstständige steht sie allein für gesundheitliche und finanzielle Risiken ein. Deshalb fordert sie unter anderem eine Ausweitung der Ausgleichszahlungen für werdende Mütter auch an schwangere Selbstständige in Berufen, bei denen Angestellte in der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot bekommen.
Quelle: BM, http://www.change.org/meinewerkstattbleibt| Foto: Jürgen Friedrich -
Frage 4 von 6
4. Frage
1 Punkte
Wie viel Holz wird für die Herstellung der Lindura-Oberfläche im Vergleich zu herkömmlichem Mehrschicht-Parkett benötigt?
Korrekt
Beim Lindura-Holzboden kommt die innovative Wood-Powder-Technologie zum Einsatz. Das Wood Powder wird mit der Echtholzdeckschicht verpresst und macht den Boden trotz ressourcenschonendem Holzeinsatz extrem eindruckstabil.
Quelle: Meister | Foto: MeisterInkorrekt
Beim Lindura-Holzboden kommt die innovative Wood-Powder-Technologie zum Einsatz. Das Wood Powder wird mit der Echtholzdeckschicht verpresst und macht den Boden trotz ressourcenschonendem Holzeinsatz extrem eindruckstabil.
Quelle: Meister | Foto: Meister -
Frage 5 von 6
5. Frage
1 Punkte
Welche Eigenschaft von Schilfrohr nutzt das Unternehmen Hiss Reet für seine patentierten ReetModule?
Korrekt
Eine bisher nicht im Fokus stehende Eigenschaft von Schilfrohr wird für die patentierten ReetModule des Unternehmens Hiss Reet genutzt: die akustische Wirksamkeit. Dafür werden Elemente produziert, bei denen die Schilfrohre stehend auf einer Trägerplatte mit einem Spezialschaum fixiert werden. Die damit fixierten Schilfrohre haben einen Absorptionsgrad von αw = 0,75 (DIN EN ISO 11654).
Quelle: BM | Foto: RaumprobeInkorrekt
Eine bisher nicht im Fokus stehende Eigenschaft von Schilfrohr wird für die patentierten ReetModule des Unternehmens Hiss Reet genutzt: die akustische Wirksamkeit. Dafür werden Elemente produziert, bei denen die Schilfrohre stehend auf einer Trägerplatte mit einem Spezialschaum fixiert werden. Die damit fixierten Schilfrohre haben einen Absorptionsgrad von αw = 0,75 (DIN EN ISO 11654).
Quelle: BM | Foto: Raumprobe -
Frage 6 von 6
6. Frage
1 Punkte
Ist Lindura-Holzboden feuchtraumgeeignet?
Korrekt
Die Lindura-Schlossdielen verfügen über eine AquaStop-Kantenimprägnierung und sind deshalb auch für die Verlegung in Feuchträumen geeignet.
Quelle: Meister | Foto: MeisterInkorrekt
Die Lindura-Schlossdielen verfügen über eine AquaStop-Kantenimprägnierung und sind deshalb auch für die Verlegung in Feuchträumen geeignet.
Quelle: Meister | Foto: Meister
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.