1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Produkte und Tests » Produkte » Bauelemente »

Modular konstruieren

Fenster für jeden Einsatzzweck
Modular konstruieren

Um auf die individuellen Ansprüche von Bauherren reagieren zu können, müssen die Bauelemente teilweise modular konstruiert werden. Aber was ist modulares Konstruieren und wie kann es effektiv umgesetzt werden? Dipl.-Ing. (FH) Jörn P. Lass vom ift Rosenheim stellt in dem folgendem Beitrag das Baukastensystem vor.

 

Stellen Sie sich vor, Ihr Kunde setzt sich sein Wunschfenster spielerisch zum Beispiel am Computer oder aus dem Katalog aus vordefinierten Baugruppen zusammen und Sie sind in der Lage, seine Wünsche ohne hohe Entwicklungskosten zeitnah umzusetzen. Das ist modulares Konstruieren! Modularität ist nichts anderes als die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet werden und über definierte Schnittstellen interagieren. Aus den verschiedenen Bausteinen wird dann genau das Ganze, das der Kunde wünscht. Dies wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da die Anforderungen an die Produkte immer vielfältiger und individueller werden: Fenster, Türen und Fassaden sollen zum Beispiel:

  • sicher,
  • komfortabel/behaglich,
  • barrierefrei/altersgerecht,
  • energiesparend/energiegewinnend,
  • nachhaltig,
  • dauerhaft und wartungsarm,
  • intelligent und selbstregulierend sein und über eine
  • ansprechende Optik und Haptik verfügen.
Das alles soll zusammen auch noch zu einem Preis möglich sein, der nicht sehr viel höher ist als der eines heute üblichen Standardfensters und mit einer Qualität, die einen langen Nutzungszeitraum ermöglicht. Hierzu gehört natürlich auch eine wartungs-/ reparaturfreundliche Konstruktion, die den Austausch schadhafter Module zulässt.
Am besten wäre es auch noch, wenn das Produkt zukunftsfähig ist. Dies bedeutet, dass das Produkt durch Nachrüstung und mit Rücksicht auf den Geldbeutel des Bauherren auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten, dem Zeitgeist und Geschmack jederzeit angepasst oder durch zusätzliche Features erweitert werden kann.
Prinzipien
Um alle diese Dinge erfüllen zu können, muss man gewisse Randbedingungen und Standards schaffen. Das zentrale Thema sind Schnittstellen. Nur wenn die Schnittstellen klar definiert sind, können Module problemlos ausgetauscht und hinzugefügt werden. Die Mittel, die hierzu eingesetzt werden, sind hinlänglich bekannt:
  • Normung: nationale, europa- oder weltweite Kompatibilität
  • Industriestandards: Austausch von Modulen unterschiedlicher Hersteller
  • Hersteller/Systemstandards: Kompatibilität im System
Ein weiterer Punkt, der beachtet werden muss, ist, dass sich Veränderungen der Module nicht auf andere Module auswirken. Man spricht hier auch von lokaler Stetigkeit des Moduls bei Änderungen. Wenn man diese Prinzipien beherzigt, kann man seinem Kunden eine große Produktvielfalt bei geringen Entwicklungskosten für das einzelne Produkt zu vertretbaren Kosten durch die Standardisierung von Modulen bieten. Dies geschieht bei kurzen Lieferzeiten und einer hohen Variantenzahl.
Vorteile des modularen Konstruierens
  • Variantenvielfalt
  • Kosten: Serienfertigung, Zeitersparnis (Bauzeit), Vorfertigung in der Fabrik
  • Konstruktionsaufwand
  • Recycling: Voraussetzung für nachhaltiges Bauen ist modulares Konstruieren, da nur modular aufgebaute Produkte hinterher wieder sortenrein getrennt und wiederverwertet oder entsorgt werden können.
  • Qualität: kontrollierte Qualität aus dem Betrieb (keine Baustellenfertigung), erprobte Module (keine Prototypen)
Bekannte Module und Schnittstellen
Es ist allerdings nicht so, dass man im Fenster- und Fassadenbau bei Null anfangen muss, wenn man über modulares Konstruieren nachdenkt. Auch heute nutzen wir bereits eine Vielzahl von Modulen, die in irgendeiner Weise standardisiert sind. Als Beispiele sind hierfür die folgenden Module zu nennen:
  • Fenster: Isolierglas, Beschläge (DK, PSK, Schwing, HS, …), Dichtungen, Fensterlüfter, Antriebe, Abschlüsse (Rollladen, Klappladen, …), Fensterbänke, usw.
  • Türen: Isolierglas, Beschläge (Schlösser, Bänder), Dichtungen, Schwellen, Türschließmittel (Obentürschließer, Federbänder, …), Antriebe, usw.
  • Baukörper: Mauersteine (Maßordnung im Hochbau DIN 4172), Fensteröffnungen in Nordarmerika (Standardmaße)
Bei all diesen Modulen/Baugruppen haben sich Standards entwickelt. Hierbei handelt es sich überwiegend um Industriestandards, die von der Zulieferindustrie entwickelt und gesetzt wurden.
So gibt es keine Probleme, Fenster oder Türgriffe nach Design, Material und Qualität auszuwählen und gegen andere zu tauschen. Auch Beschläge einer Öffnungsart lassen sich relativ unproblematisch gegeneinander austauschen. Niemand fragt, ob das Isolierglas eines Herstellers gegen das eines anderen ausgetauscht werden kann, um den Einbruchsschutz oder die Schall- bzw. Wärmedämmung zu verbessern.
Selbstverständlich gibt es aber auch Grenzen der Kompatibilität und nicht jedes Modul ist in jeder Kombination verwendbar. Ein weiteres Problem der heute üblichen Module ist die lokale Stetigkeit. Häufig kommt es zu Auswirkungen auf andere Eigenschaften, die nicht gewünscht sind. Beispielsweise können die hohen Glasgewichte heutiger Dreifach-Isoliergläser nicht von jedem Beschlag getragen werden.
Wo ist Entwicklungsbedarf?
Moderne Fenster, Türen und Fassaden werden vermehrt als Teil der gesamten Gebäudehülle gesehen oder ersetzen diese teilweise sogar (Fassaden). Teilweise werden Fenster und Fassaden heute als aktive Bauelemente zur Steuerung des Raumklimas eingesetzt und müssen sich in die Gebäudeleittechnik integrieren. Hier fehlt es häufig an Steuerungsparametern oder definierten Schnittstellen. Kompakte Technikmodule, die in Fenstern, Türen und Fassaden einfach integriert werden können, sind noch kaum verfügbar und Plätze sind hierfür nicht vorgesehen. Meist ist eine Nachrüstung von Technikmodulen ohne erheblichen baulichen Aufwand nicht möglich. Hier müssen Standards geschaffen werden, die eine Ergänzung von dezentraler Lüftungs- und Heiztechnik oder Strom-, Telefon-, Fernseh- und Netzwerkanschlüssen ermöglicht. Auch die Sensorik kann in das Technikmodul integriert werden, sodass jeder Raum entsprechend Belegung und Raumklima gesteuert werden kann.
Auch der Baukörper ist eine unzureichend definierte Schnittstelle. In der Wohnungswirtschaft geht man von einer Lebensdauer eines Gebäudes von ca. 90 Jahren aus. Die Fenster und Türen werden aber ungefähr alle 30 Jahre erneuert. Es ist somit ein zweimaliger Austausch des Moduls Fenster/Tür erforderlich. Hier wird nach wie vor im Einzelfall geplant und konstruiert. Dies führt dann zwar meistens zum gewünschten Ergebnis, allerdings mit erheblichem Schmutz und Aufwand für den korrekten Bauanschluss. Dies kann bei entsprechender Standardisierung einfacher und schneller gelöst werden.
Die freie Kombination von Modulen zur Gestaltung des Wunschfensters ist noch Utopie. Die Trennung von Funktionen z. B. Tragstruktur sowie Wärmeschutz und Gestaltung ist noch nicht konsequent vollzogen.
Zwar kann in Teilbereichen relativ frei gewählt werden, wie bei der Farbe, aber bereits bei der Auswahl verschiedener Materialien auf der Raumseite oder auswechsel- und skalierbarer Wärme- und Wetterschutzschichten auf der Außenseite straucheln die meisten Fenstersysteme. Die Nachrüstung entsprechender Maßnahmen gemäß den finanziellen Möglichkeiten des Bauherren sollte möglich sein.
Zusammenfassung
Die Bauherren wünschen sich individuelle Produkte. Um auf die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden schnell und kostengünstig bei bewährter Produktqualität reagieren zu können, bedarf es modular aufgebauter Bauelemente, die sich auch mit den finanziellen Möglichkeiten des Bauherren weiterentwickeln können.
Hierzu sind definierte Schnittstellen erforderlich. Dies kann über Hersteller-, System-, Industrie- oder normative Standards erfolgen. Bei der Entwicklung der Module ist darauf zu achten, dass diese sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen, um einen freien Austausch zu ermöglichen. Zur Integration der Module in die Bauteile gehört ein Platz für die Gebäudetechnik in oder an Fenstern, Türen und Fassaden. Auch die Schnittstelle Baukörperanschluss sollte in die Überlegungen einbezogen werden. I
ift Rosenheim
83026 Rosenheim
Tags
Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de