1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Aktuelles » Markt & Branche »

Schäden bei Handwerksarbeiten – wer haftet?

Unterschied zum Mangel
Schäden bei Handwerksarbeiten – wer haftet?

Schäden bei Handwerksarbeiten – wer haftet?
Auch bei sorgfältiger Ausführung eines Auftrags kann ein Missgeschick passieren. Wer muss für den Schaden gerade stehen? (Foto: Ergo-Versicherungsgruppe)
Trotz größter Sorgfalt passiert auch Handwerkern mal ein Missgeschick: Beim Abbau fegt der Schreiner mit der Leiter die Lampe von der Decke, der Azubi verursacht mit dem Lötkolben Brandflecken auf dem Parkett oder der mit Dachdeckerarbeiten beauftragte Subunternehmer vergisst, die Regenschutz-Folie ordentlich zu befestigen. Welche Ansprüche haben in solchen Fällen die Auftraggeber? Wer muss für den Schaden gerade stehen? Und: Handelt es sich um einen Schaden oder um einen Mangel?

Pflichten aus dem Werkvertrag
Bei der Auftragsvergabe schließen Handwerker und Auftraggeber einen sogenannten Werkvertrag ab. Der Vertrag verpflichtet den Handwerker, die vereinbarte Leistung zu erbringen, beispielsweise die alten Fenster auszutauschen. Dazu kommen aber nach § 280 Absatz 1 BGB auch noch sogenannte Nebenpflichten. Diese Pflichten beinhalten unter anderem, dass der Handwerker das Eigentum des Auftraggebers pfleglich behandeln muss. Das kann zum Beispiel heißen, dass er den hellen Teppichboden im Schlafzimmer sorgfältig abdecken muss, wenn er dort die Fenster austauscht. Wer diese Pflichten durch eigene Schuld verletzt, macht sich schadenersatzpflichtig. Wenn etwa der Teppich nicht vollständig abgedeckt ist und beim Fensteraustausch Flecken entstehen, dann kann der Kunde von dem beauftragten Handwerksbetrieb Schadenersatz beanspruchen (§ 241 Abs. 2 BGB). Der Anspruch auf Schadenersatz verjährt nach drei Jahren. Zur Beweissicherung sollten zum Beispiel Fotos vom Schaden gemacht werden. Gerade bei größeren Schäden im Rahmen von Bauarbeiten kann es notwendig sein, einen Sachverständigen mit der Feststellung des Schadens zu beauftragen. Den Schadenersatz sollte der Kunde baldmöglichst schriftlich beim Auftragnehmer einfordern.
Unterschied zwischen Schaden und Mangel
Dabei ist der Unterschied zwischen einem Schaden und einem Mangel wichtig. Ein Mangel ist ein Fehler in der vom Handwerker verrichteten Leistung, beispielsweise Tropfen an frisch lackierten Türrahmen. Kommt es bei den Malerarbeiten aber zu Flecken an Möbeln oder Boden, weil diese nicht vollständig abgedeckt waren, dann hat der Handwerker einen Schaden verursacht. Liegt ein Mangel vor, muss der Kunde dem Auftragnehmer zunächst ein Recht auf Nachbesserung einräumen. Dieses Nachbesserungsrecht besteht bei einem Schaden nicht. Hier kann der Auftraggeber sofort den Betrag für die Beseitigung des Schadens einfordern.
Schäden durch Angestellte oder Subunternehmer
Nicht immer kann der Handwerksmeister einen Auftrag alleine durchführen. Oft braucht er Unterstützung von Mitarbeitern oder Subunternehmern. Was passiert, wenn diese einen Schaden verursachen? An wen muss sich der Auftraggeber dann wenden? Ein Unternehmer haftet nach § 278 BGB gegenüber dem Kunden auch für Schäden, die von seinen Mitarbeitern oder anderen von ihm beauftragten Personen bei der Ausführung des Auftrages verursacht werden. Für den betroffenen Kunden heißt das: Er richtet seine Ersatzansprüche an den Handwerksbetrieb, dem er den Auftrag zur Durchführung der Arbeiten erteilt hat – unabhängig davon, ob der Lehrling einen Schaden verursacht oder der beauftragte Subunternehmer. (bs/Quelle: DAS Rechtsschutz Leistungs-GmbH)
Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de