Einen kompakten Heimarbeitsplatz entwickelte Stefan Berndlmaier mit seinem Meisterstück, einem Schreibtisch in Amerikanischem Nussbaum und Linoleum. Das 1400 x 780 x 780 mm (B x T x H) große Möbel wird links von einem vorne und hinten leicht schräg nach unten zurückspringenden Fußgestell getragen, das über horizontale Traversen mit dem Korpus verbunden ist. Die mit hellgrauem Linoleum belegte und durch eine Magnetwippe in geschlossenem Zustand arretierte Platte lässt sich mittels mechanischen Unterflurauszügen (Accuride) um ca. 150 mm nach vorne verschieben und gibt so im hinteren Bereich ein flaches Fach mit Inneneinteilungen zur Ablage von Stiften frei – die Platte wird dabei über Kugelschnäpper arretiert und kann als Schreibplatz genutzt werden.
Der Korpus auf der rechten Seite folgt in der Schräge dem Fußgestell. Dessen obere Platte lässt sich, an verdeckten Bändern (Phantomband, Fa. Eberhard) angeschlagen, nach rechts öffnen – ein in einer Mittelseite versenkter Klappenhalter (Fa. Eberhard) sorgt für sicheren Halt in geöffnetem Zustand. Ein offenes Fach im hinteren Bereich nimmt vier Schuko-Steckdosen, einen USB-Charger und einen Kabeldurchlass auf. Im vorderen Teil lässt sich ein Tablarauszug herausziehen, auf dem ein Laptop Platz findet. Darunter bieten drei massive, auf Gehrung verleimte und auf mechanischen Auszügen (Blum Movento) geführte Schubkästen reichlich Platz für Büroutensilien. Die Gehrungen sind durch eingeleimte Fremdfedern aus Elsbeere gesichert. Hinter dem Vorderstück der untersten Schublade befindet sich ein offen mit Schwalbenschwanzzinken verbundener und auf Nutleisten geführter Innenauszug, der sich bei Bedarf herausnehmen lässt. Alle Holzoberflächen sind mit PUR-Lack (Arti Purcryl Natureffekt) lackiert. (hf)
Das Stück entstand an den Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen.
BM-Fotos: Wolfgang Pulfer, München

Zeichnung: Stefan Berndlmaier, Insingen