Von der Optik eines sauber aufgeschichteten Holzstapels ließ sich Ludwig Beham beim Entwurf seines Meisterstückes, einem Lowboard in Rüster, schwarzem MDF und Stahl anregen. Das 1600 x 606 x 445 mm (B x H x T) große Möbel wird von zwei sich im 90°-Winkel überkreuzenden Wangen aus 8 mm starkem Schwarzstahl getragen. Der Korpus bzw. die Fronten bestehen aus quadratischen Rüsterleisten von 35 mm Kantenlänge, die auf schwarzes, 16 mm starkes MDF – an den Stirnseiten in Form von Hirnholzklötzchen – aufgeleimt wurden.
Zur linken Seite hin lässt sich eine gewinkelte, an einem vom Meisterschüler selbst entwickelten Zapfenband angeschlagene Tür öffnen. Ein Öffnungsbegrenzer (Fa. Eberhard) stoppt die Tür in geöffnetem Zustand ab. Im Inneren des nicht weiter unterteilten Korpus finden Flaschen und andere größere Gegenstande Platz. Im rechten, breiteren Bereich lassen sich links und rechts unten zwei auf mechanischen Vollauszügen (Blum Movento) geführte, fingergezinkte Schübe herausziehen. Dazwischen sind zwei flachere, auf Nutleisten geführte Schubkästen für Kleinteile und Utensilien angeordnet – der obere Schub wird durch ein Magnetschloss verschlossen gehalten. Als Griff dienen an allen beweglichen Komponenten flache, in die 5 mm breiten Nuten zwischen die Vollholzleisten eingesteckte und verschraubte Schwarzstahlleisten. Über den Schubkästen lässt sich ein Teil des Korpus nacht rechts verschieben und gibt ein flaches Fach etwa für Zeitschriften frei. Alle Holzoberflächen sind geölt. (hf)
Das Stück entstand an der
Meisterschule für Schreiner München.
Fotos: Wolfgang Pulfer, München

Zeichnung: Ludwig Beham, Dietramszell