Wer durchweg im begrenzten Radius um den Firmensitz unterwegs ist und dabei meist nicht mehr als 150 Tageskilometer zurücklegt, kann inzwischen ernsthaft einen Elektroantrieb für seinen neuen Lieferwagen in Erwägung ziehen. Nach aktueller WLTP-Norm sollen sogar 275 km an Reichweite beim Combo-e möglich sein (Opel Werksangabe). Erfahrungsgemäß ist davon jedoch ein gehöriger Teil abzuziehen, um auch unter widrigen Bedingungen auf der sicheren Seite zu sein.
Schnellladetechnik an Bord
Sollte dennoch unterwegs eine Akku-Auffrischung nötig werden, so macht es die Schnellladetechnik möglich, in (realistisch gemessen) nicht einmal einer Stunde Pause an einer leistungsfähigen Ladesäule neue Kraft zu schöpfen. Ansonsten wird die Wallbox auf dem Firmengelände die übliche Über-Nacht-Ladung erledigen.
Die Reichweitenangst beim Entscheider verliert somit an Bedeutung. Und auch der ehemals hohe Anschaffungspreis kann dank Förderung von etwa 9000 Euro nicht mehr als Hemmnis gelten. Hinzu kommen Leasing-Angebote, bei denen eine Preishürde gegenüber einem Verbrenner nicht mehr ins Gewicht fällt. Bleibt da noch ein Handikap?
Vielleicht ergibt sich ein neues durch eine vergrößerte Lieferzeit, falls sich der Nachfrageboom für E-Fahrzeuge auch auf Lieferwagen ausweitet. Der Stellantis-Konzern sieht sich jedenfalls unter den Ersten, die ihre Nutzfahrzeughändler tatsächlich zeitnah beliefern können – sei es mit dem Opel Combo-e (Startpreis: 29 700 Euro plus MwSt.) oder den beiden weiteren, bauähnlichen Hochdachkombis Citroën e-Berlingo sowie Peugeot e-Partner.
Was ist der Vorteil beim Combo-e mit 100-kW/136-PS-Elektroantrieb? Ganz eindeutig: Im Vordergrund stehen Leistung und Fahrspaß, die das Aggregat mit 260 Nm Drehmoment möglich macht. Das zeigte sich am Testtag bereits auf den ersten, eher rasant gefahrenen Kilometern bei halber Nutzlast im Laderaum (ca. 400 kg).
Auf einen Blick
Stärken …
- Elektro-Hochdachkombi in zwei Längen erreicht max. 3,9 m³ hinter der Trennwand, bei Klappsitz erweiterbar um ca. 0,5 m3
- 2,3-Tonner (zulässiges Gesamtgewicht) erreicht Nutzlast bei L1: ca. 800 kg, bei L2: ca. 680 kg
- Kastenwagen L1: 2 oder 3 Sitze, bei L2: 3 Plätze in 2. Sitzreihe möglich (Doppelkabine)
- Statt Heckflügeltüren auch Heckklappe sowie zweite Schiebetür bestellbar
- Anhängelast bis zu 750 kg (Option)
- E-Antrieb auf die Vorderachse mit 100 kW/136 PS sowie Drehmoment von 260 Nm bringt passable Leistung (max. 135 km/h)
- Leistungsbetonter oder energiesparender Fahrmodus einschließlich zweistufiger Rekuperation wählbar
- Optional: Schlechtwege-Paket Grip&Go mit adaptiver Traktionskontrolle
- Akkupaket mit 50 kWh bietet Reichweite von max. 275 km (Werksangabe gemäß WLTP)
- Schnellladefunktion für öffentliche 100-kW-Säule serienmäßig, auch Anschluss für 11-kW-Wallbox
- Etliche Assistenzsysteme und Multimedia-Lösungen als Option
- Headup-Display (Option) erleichtert Überblick am Fahrerplatz
… und Schwächen
- Wenig geschützter Laderaum, jedoch optionale Ausbaumöglichkeiten
- Geöffnete Schiebetür rastet nicht sicher ein
Der Autor
Thomas Dietrich, Fachjournalist aus
Solingen, berichtet im BM jeden Monat
über Neuheiten aus der Fuhrparkwelt.