Daniel Zachmann hat sein Meisterstück, eine Kaffeebar, für die stilgerechte Nutzung seiner Espressomaschine und die Aufbewahrung des notwendigen Zubehörs entwickelt. Das etwa 1500 x 332 x 482 mm (B x H x T) große, wandhängende Sideboard aus massivem europäischem Nussbaum und weißem Mineralwerkstoff (Corian) ist an zwei stählernen Konsolen auf Abstand von der Wand aufgehängt. Der den Nussbaumkorpus umgreifende, mit
3 mm starkem Mineralwerkstoff belegte Würfel lässt sich so, durch Linearführungen unter dem Korpus geführt, von links nach rechts bewegen. Ein im mittigen Fach darunter nicht sichtbar eingebauter Kabelaufroller ermöglicht den kollisionsfreien Lauf der Espressomaschine. Eine breite, auf mechanischen Führungen mit Tip-on-Technik (Blum Movento) geführte Schublade auf der linken Seite bietet in speziellen Einteilungen Platz für Espressotassen und lässt sich grifflos öffnen. Das Fach in der Mitte wird durch eine nach oben zu öffnende, an verdeckten Einbohrscharnieren (Soos) angeschlagene Klappe verschlossen. Durch die zurückspringende Front entsteht davor ein flaches offenes Fach. Zur rechten Seite hin lässt sich ein zweiter, auf mechanischen Unterflurauszügen geführter, ebenfalls in massivem Nussbaum fingergezinkter Schubkasten herausziehen. Alle Holzoberflächen sind zum Schutz mit Hartwachssiegel (Remmers HWS 112) behandelt. (hf)
Das Stück entstand an der
Heinrich-Hübsch-Schule in Karlsruhe.
BM-Fotos: Jochen Hempler, Böblingen