Mit einem Ladevolumen von 2,3 m3 hat Ford seinen kleinen Lieferwagen Courier bereits vor etwa fünf Jahren vorgestellt. Rechtzeitig vor dem Modelljahr 2019 gab es ein Facelift, das sich durch ein modifiziertes Kühlergrill-Design und eine neu gestaltete Frontschürze zu erkennen gibt.
Wählt man den Kastenwagen als Diesel, so bringt es der Lieferwagen auf eine maximale Nutzlast von 588 kg, beim Kombi verringert sich die Zuladung auf 500 kg. Apropos Diesel: Es gibt einen Selbstzünder mit 55 kW/75 PS sowie mit 74 kW/100 PS, die nach Werksaussage seit Mitte 2018 die Schadstoffklasse Euro 6d Temp erfüllen. Doch die Preisliste bestätigt diesen hohen technischen Stand der Motoren nicht, sondern weist die Vorgängerversion Euro 6.2 aus. Der Grund kann lediglich eine Formalie sein. Man sollte sich allerdings vor einer Bestellung den neuesten technischen Stand schriftlich zusichern lassen, um nicht in wenigen Jahren mit einem darin begründeten Wertverlust konfrontiert zu werden.
Drei Zylinder reichen
Auch der Benziner als dritte Variante leistet 74 kW/100 PS, entfaltete beim Test seine Leistung mit nur drei Zylindern und kann – wie schon bei der Markteinführung vor Jahren – weiterhin als Empfehlung gelten. Um seine Kraft unter Beweis zu stellen, braucht das Downsizing-Triebwerk mit nur 1,0 l Hubraum zwar eine Drehzahl von rund 2800 Touren, dann aber zeigt sich ein gefälliges Temperament, das keineswegs angestrengt wirkt, sondern – zumindest in der Cityregion – einen passablen Job macht.
Während es die Kastenversion in vier Ausstattungslinien gibt, die bei einem Basispreis von netto 12 650 Euro startet, kommt der Kombi (ab netto 13 350 Euro, also zzgl. MwSt.) mit zwei verschiedenen Inneneinrichtungen aus. Schließlich steht noch der höher ausgestattete Tourneo Courier bereit, wenn das Servicefahrzeug auch komfortabler eingerichtet sein darf. Dafür hat Ford in diesem Modelljahr einen neuen Armaturenträger eingeführt.
Auf einen Blick
Stärken …
- Fronttriebler zeigt wendiges und gutmütiges Fahrverhalten – passend für die City
- Benziner mit 74 kW/100 PS sowie Diesel mit 55 kW/75 PS oder 74 kW/100 PS stehen zur Wahl (Wichtig: Zulassungsart Euro 6d Temp schriftlich zusichern lassen!).
- Schwenkgitter (Option) vergrößert Laderaum von 2,3 m3 auf 2,4 m3 und bietet Platz für Langgut von etwa 2,5 m.
- beheizbare Frontscheibe zusätzlich als Option erhältlich
- mäßige Fahrgeräusche, auch bei höherer Geschwindigkeit
- etliche Ausstattungslinien im Angebot
- neuer Instrumententräger, passend für Multimedia-Optionen
… und Schwächen
- beim Kastenwagen ist die Frachtraumverkleidung nur halbhoch und ohne Verzurrpunkte auf halber Höhe
- wenn rechte Flügeltür für Langgut geöffnet bleiben soll, kann linke Flügeltür beim Schließen nicht einrasten
- linker Außenspiegel ohne Weitwinkelsegment
- Tankdeckel nicht abschließbar
- geöffnete Schiebetür rastet nicht sicher ein
Der Autor
Thomas Dietrich, Fachjournalist aus
Solingen, berichtet im BM jeden Monat
über Neuheiten aus der Fuhrparkwelt.