1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite » Aktuelles » Markt & Branche »

Flatterulme ist Baum des Jahres 2019

Resistent gehen Ulmenkrankheit
Flatterulme ist Baum des Jahres 2019

Flatterulme ist Baum des Jahres 2019
Die Flatterulme erkennt man an der Asymmetrie der Blätter. Foto: Pixabay

Die Flatterulme wird Baum des Jahres 2019. Hat die Ulmenkrankheit heute kaum noch ausgewachsene Feld-Ulmen übrig gelassen und auch die Berg-Ulmen stark dezimiert, widersteht die Flatter-Ulme als dritte in Mitteleuropa heimische Ulmenart offensichtlich dieser Krankheit. Dieser hochgewachsene Baum der Feuchtwälder und Flussauen erscheint weitgehend immun. Manche Tierarten wie der Ulmenblattfloh kommen nur an der Flatterulme vor. Auch für alle anderen spezialisierten Ulmenbesiedler wie den Ulmenzipfelfalter ist sie eine „Rettungsinsel“ dort, wo die anderen beiden Ulmenarten dem durch Pilze verursachten Ulmensterben zum Opfer fielen.

Rascher Wuchs, festes Holz

Die Flatterulme ist in ganz Mitteleuropa heimisch und kommt bis zu einer Höhe von 600 Meter vor. Sie hat mit etwa 250 Jahren ihr maximales Alter erreicht. Der in seiner Jugendphase raschwüchsige Baum erreicht 30 bis 35 Meter Höhe. Ein Erkennungszeichen ist die Asymmetrie der Blätter am Blattgrund. Die Unterseite der Blätter ist dicht grau behaart. Ulmensamen findet man manchmal auf Gewässern treibend. Die kleinen „Ufos“ können besonders gut schwimmen und gelangen so an neue Standorte.

Ulmenholz gehört zu den sehr festen und elastischen Hölzern. Eine bevorzugte Verwendung findet das Rüster genannte Ulmenholz in der Anfertigung von massiven Möbeln. Im Erdboden und unter Wasser ist das Holz sehr dauerhaft, weshalb es auch für den Brückenbau eingesetzt wird. (bs/Quelle: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

Herstellerinformation
BM-Gewinnspiel
Herstellerinformation
BM-Titelstars
Herstellerinformation
Im Fokus: Vernetzte Werkstatt

Herstellerinformation
Im Fokus: Vakuumtechnik
Herstellerinformation
BM auf Social Media
BM-Themenseite: Innentüren
Im Fokus: Raumakustik
_6006813.jpg
Schallmessung in der Praxis: Michael Fuchs (r.) und Simon Holzer bei raumakustischen Messungen in einem Objekt (Friseursalon Max in Wallersdorf). Foto: Barbara Kohl, Kleine Fotowerkstatt
Im Fokus: Gestaltung
Alles bio? Nachhaltigkeit im Tischler- und Schreinerhandwerk

BM Bestellservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der BM Bestellservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum BM Bestellservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des BM Bestellservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de