Ein zeitlos gestaltetes Ensemble, bestehend aus einer Couch und einem dazugehörigen Beistellmöbel in amerikanischem Nussbaum und Polstern aus gelbem Wollstoff, entwarf und fertigte Lukas Seeberger als Meisterstück. Mit einer Größe von 2120 x 840 x 820 mm
(L x T x H) bietet die Couch bei abgenommenen Rückenpolstern einer schlafenden Person bequem Platz.
Die vorderen, leicht schräg gestellten Beine von rechteckigem Querschnitt bilden mit den Armlehnen und dem hinteren Querfries eine verbindende Spange um das Sitzmöbel, Querfries und Armlehne sind mit Schlitz und Zapfen verbunden. Die hinteren, ebenfalls schräg gestellten Beine und die Traverse der Schmalseite der Couch sind bei gedrehtem Querschnitt mittels Schwalbenschwanzverbindung stabil untereinander sowie mit der Armlehne verbunden und machen so die Trag- und Lastverhältnisse auch optisch erlebbar. Kräftige Traversen steifen das Gestell zusammen mit einem innen liegenden Rahmen in Längsrichtung aus und bilden die Auflage für das Sitzpolster. Die Rückenlehne wird ebenfalls durch einen Rahmen mit einer eingefälzten und beidseitig mit Stoff bespannten Platte gebildet, an der die beiden Rückenpolster abnehmbar mit Magneten befestigt sind.
Das 400 x 470 x 500 mm (B x T x H) Beistelltischchen nimmt die Stollenkonstruktion der Couch auf und bietet Platz zum Abstellen von Getränken oder eines Laptops. Ein offen gezinkter, auf Holzvollauszügen geführter Rahmen trägt einen stoffbespannten Korpus, in dem eine Tagesdecke Platz findet. Auf der Rückseite bietet eine an Zapfenbändern (Herzig) angeschlagene, mit Stoff bespannte Klappe in geöffneter Stellung Platz für Zeitschriften und Zeitungen.
Alle Holzoberflächen beider Möbel sind mit mit Hartöl und anschließend mit Hartölwachs (Complex) behandelt. (hf)
Das Stück entstand an der Meisterschule
für Schreiner in Garmisch-Partenkirchen.
Fotos: Frederik Seeberger, Heppstädt

Zeichnung: Lukas Seeberger, Hemhofen